Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2016; 51(10): 636-639
DOI: 10.1055/s-0042-117817
Fokus
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Crawford Williamson Long - Der eigentliche Entdecker der Anästhesie?

Crawford Williamson Long – The true discoverer of anesthesia?
Heike Petermann
1   Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universitätsklinikum Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 October 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Als Geburtsstunde der Anästhesie gilt der 16. Oktober 1846 am Massachusetts General Hospital in Boston. Doch war dies tatsächlich die erste Narkose mit Schwefeläther? Der bereits 1846 begonnene Prioritätsstreit hatte mehrere Beteiligte: WTG Morton, CT Jackson und H Wells. Unbeteiligt blieb CW Long, der bereits 1842 Äthernarkosen durchgeführt hatte. Er hatte seine Ergebnisse erst 1849 veröffentlicht und so blieb ihm der Ruhm verwehrt.

Abstract

October 16, 1846 is regarded as the birth of anaesthesia at the Massachusetts General Hospital in Boston. However, was this really the first anaesthesia with sulphuric ether? In the priority dispute that started already in 1846 there were more participants: WTG Morton, CT Jackson and H Wells. Not involved was CW Long, who has already administered ether anaesthesia in 1842. He has published his results only 1849 and therefore he gained no glory.

Kernaussagen

  • Die schlafmachende Wirkung von Schwefeläther wurde im 16. Jahrhundert entdeckt.

  • Die narkotisierende Wirkung von Dämpfen war die Voraussetzung für die erste Äthernarkose.

  • Diese applizierte am 30. Januar 1842 Crawford Williamson Long.

  • Die späte Veröffentlichung (1849) verhinderte eine Würdigung der Leistung von Long.

  • Der Zeitpunkt der Publikation ist entscheidend für die wissenschaftliche Anerkennung.

  • Die erste Äthernarkose, der Ether Day, bleibt mit dem Namen Morton verbunden.