Der Klinikarzt 2016; 45(10): 462-465
DOI: 10.1055/s-0042-117705
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktuelle Behandlungsprinzipien der traumatischen Querschnittlähmung

Erstversorgung, multimodale Therapie und NachsorgeCurrent treatment strategies for traumatic spinal paralysis – Initial treatment, multimodal therapy and follow-up care
Andreas Badke
1   Abteilung für Querschnittgelähmte/Technische Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie, BG – Unfallklinik Tübingen, Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2016 (online)

Preview

Ziele der Akutversorgung traumatischer Schädigungen des Rückenmarks sind die Vermeidung von Sekundärschäden und die Erhaltung der Chancen für eine Regeneration der verletzten Strukturen. Hierfür kommt sowohl präklinisch als auch klinisch der Aufrechterhaltung des Kreislaufs (syst. RR > 90 mmHg) und der suffizienten Ventilation (großzügige Indikation zur Intubation) wesentliche Bedeutung zu. Die operative Therapie der Wirbelsäulenverletzung dient der Dekompression des Myelons und der suffizienten Stabilisierung zur Herstellung der Rehabilitationsfähigkeit. Nach der Akutversorgung sollte die multimodale Therapie im spezialisierten Zentrum erfolgen. Diese umfasst die Bereiche Mobilität, neurourologische Therapie der Blasen- und Darmlähmung, psychologische Betreuung und Vorbereitung der sozialen Reintegration. Im Rahmen der lebenslangen Nachsorge steht die Prävention und Therapie lähmungsbedingter Komplikationen im Vordergrund.

The aims of acute treatment for traumatic injuries of the spinal cord are the prevention of secondary damage and the preservation of chances for regeneration of the injured structures. In such cases not only the prehospital but also the in hospital maintenance of the circulation (syst. RR > 90 mmHg) and an adequate ventilation (liberal indication for intubation) are of major importance. Surgical therapy for spinal column injuries is aimed at decompression of the myelon and adequate stabilization to establish the prerequisites for rehabilitation. Multimodal therapy in a specialized center should follow the acute treatment. This encompasses the fields of mobility, neurological therapy for bladder and bowel paralysis, psychological management and preparation for social reintegration. In the life-long follow-up emphasis is placed on the prevention of and therapy for complications arising from paralysis.