Aktuelle Kardiologie 2016; 5(05): 322
DOI: 10.1055/s-0042-117037
Aktuelles aus der klinischen Forschung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inkretin-Mimetika bei Diabetes mellitus Typ 2 – Liraglutid verbessert kardiovaskuläre Prognose bei Hochrisikopatienten

Authors

    Weitere Informationen

    Publikationsverlauf

    Publikationsdatum:
    18. Oktober 2016 (online)

    Preview

    Immer wieder wird diskutiert, ob neuere Antidiabetika zu unerwünschten kardialen Nebenwirkungen führen bzw. ob kardiovaskuläre Endpunkte positiv beeinflusst werden. In einer aktuellen Studie wurden bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko die Effekte des GLP-1-Agonisten Liraglutid auf die kardiovaskuläre Ereignisrate und die Mortalität untersucht.

    Marso et al. Liraglutide and Cardiovascular Outcomes in Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2016; 375: 311–322

    Zoom
    Nach 2 Wochen Placebobehandlung – um den Patienten die Injektion vertraut zu machen – wurden die Patienten 1:1 randomisiert. Entweder erhielten die Patienten 1,8 mg Liraglutid (bzw. die maximal tolerierte Dosis) oder Placebo (Symbolbild).
    © Thieme Verlagsruppe, Fotograf: Alexander Fischer