Zusammenfassung
In den letzten Jahren wurde die Methode der Muskelsonografie vermehrt zur Evaluation
neuromuskulärer Erkrankungen eingesetzt. Bisher wird die Technik additiv zur elektrophysiologischen
Diagnostik und zum ‚Screening‘ bei neuromuskulären Erkrankungen angewendet. Die strukturelle
Myosonografie kann mit hoher Sensitivität neuromuskuläre Erkrankungen darstellen,
die Quantifizierung des Befundes stellt jedoch weiterhin eine Herausforderung dar.
Der dynamische Ultraschall spielt bei der Detektion von Faszikulationen bei der Diagnostik
der ALS eine zunehmende Rolle und wird hier weiter an Bedeutung gewinnen.
Abstract
Muscle ultrasound is playing an increasing role in the diagnostic work-up of neuromuscular
diseases. Myosonography is currently used as a complementary tool in addition to routine
electrophysiological procedures. As a screening tool, ultrasound can detect neuromuscular
disorders with high sensitivity. However, quantification of the results remains a
challenge. The detection of fasciculations using ultrasound is of interest for the
diagnosis of ALS and will gain in importance in the future.
Schlüsselwörter
Muskelsonografie - Faszikulationen - Myopathien - ALS
Key words
myosonography - fasciculations - myopathy - ALS