RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-116764
kurz & bündig
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. November 2016 (online)
Zeit
mit Freunden zu verbringen, macht die meisten für gewöhnlich zufriedener. Das gilt
nicht für besonders intelligente Menschen, fanden Wissenschaftler aus London und Singapur
heraus. Sie sind im Schnitt glücklicher, wenn sie mehr Zeit für sich haben.
rrn
Br J Psychol 2016; doi: 10.1111/bjop.12181
1,49
Meter messen im Schnitt die kleinsten Frauen der Welt aus Guatemala. Die kleinsten
Männer mit 1,60 Meter kommen aus Osttimor in Südostasien. Das entdeckten Forscher,
die sich mit der Größenentwicklung des Menschen in den letzten 100 Jahren befassten.
Iraner und Südkoreanierinnen wurden in dieser Zeit deutlich größer.
rrn
Elife 2016; 5: e13410
Läufer
und Ex-Läufer im Freizeitbereich haben kein höheres Risiko, später Langzeitschäden
zu entwickeln, testeten texanische Forscher. Im Gegenteil: Gegenüber Menschen, die
nie joggten, hatten sie ein 20–30 Prozent geringeres Risiko für Knieschmerzen oder
eine Arthrose.
rrn
Arthritis Care Res 2016; doi: 10.1002/acr.22939
Kunststudenten,
Geisteswissenschaftler und angehende Psychologen sind emotional labil, aber offen
für neue Erfahrungen. Rechtswissenschaftler und Mediziner dagegen sind extrovertiert
und kontaktfreudig. Demnach ziehen die verschiedenen Studienfächer offenbar verschiedene
Persönlichkeiten an.
rrn
Pers Individ Dif 2016; 92: 1–10
Ungleichheit
macht Menschen unzufrieden, auch wenn sie dabei im Vorteil sind. Tests mit Spielen
um Geld zeigten, dass wenn die Scheine ungerecht verteilt waren, schnell Neid, aber
auf der anderen Seite auch Schuldgefühle gegenüber den Verlierern auftraten.
rrn
Nat Commun 2016; 7: 11825