Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(05): 312-318
DOI: 10.1055/s-0042-116582
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Formative Evaluation der „MBO® Kompakt-Neurowoche“ – Eine intensivierte berufsbezogene Behandlungsmaßnahme für neurologische Patienten

Formative Evaluation of the „MBO® Kompakt-Neurowoche“ – An Intensified Work-Related Rehabilitation Program for Neurological Patients
M. Schuler
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
,
M. Lukasczik
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
,
H. Laterveer
2   Klinik Bavaria Bad Kissingen
,
F. Weilbach
2   Klinik Bavaria Bad Kissingen
,
M. Presl
,
M. Presl
,
J. Knörzer
2   Klinik Bavaria Bad Kissingen
,
S. Neuderth
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
3   Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die MBO® Kompakt-Neurowoche wird nach ärztlicher Zuweisung als 7-tägige berufsorientierte Reha-Maßnahme im Anschluss an eine reguläre neurologische Rehabilitation durchgeführt. Zugang, Durchführung und Outcomes werden formativ evaluiert.

Methode: Prä-Post-Patientenbefragung zu fünf Zeitpunkten: Beginn reguläre Reha (T0), Beginn (T1), Ende (T2), 6 Monate (T3) und 12 Monate (T4) nach der MBOR-Maßnahme.

Ergebnisse: Die N=252 Maßnahmenteilnehmer (75% Männer, 48±10 Jahre) weisen eine höhere berufsbezogene Behandlungsmotivation und eine günstigere subjektive Erwerbsprognose auf als Nichtteilnehmer (N=215). Zu T4 sind 76% (sehr) zufrieden mit der Maßnahme. Besonders hilfreich werden Angebote zur Verbesserung/Testung von Leistungsfähigkeit und Gedächtnis erlebt. Optimierungspotenzial wird in der Erarbeitung beruflicher Alternativen gesehen.

Schlussfolgerungen: Die Teilnehmer haben berufliche Problemlagen bei gleichzeitig hoher Behandlungsmotivation. Die Maßnahme wird als hilfreich für die Rückkehr an den Arbeitsplatz und die Bewältigung von Arbeitsplatzproblemen angesehen.

Abstract

Objectives: The MBO® Kompakt-Neurowoche is offered as a work-related medical rehabilitation measure (based on allocation by a physician) following a regular neurological rehabilitation program with a duration of 7 days. Program access, process, and outcomes were examined in terms of a formative evaluation.

Method: Pre-post-questionnaire data from 5 data points were used: start of regular rehabilitation (T0); start of work-related rehabilitation (T1); end of work-related rehabilitation (T2); 6-months follow-up (T3); 12-months follow-up (T4).

Results: N=252 patients (75% male, 48±10 years) were included. Participants report a higher work-related treatment motivation and a more positive subjective return-to-work prognosis as compared to nonparticipants (N=215). At T4, 76% are (very) satisfied with the program. Patients rate therapy elements focusing on the assessment and improvement of work-related capacity and memory as especially useful. Assistance in developing job-related alternatives should be optimized.

Conclusions: Patients participating in the work-related program report both vocational problems and a high motivation to deal with these problems during rehabilitation. The program is rated as useful with regard to return to work and the management of workplace issues.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 van Velzen JM, van Bennekom CAM, Edelaar MJA et al. How many people return to work after acquired brain injury?: A systematic review. Brain Injury 2009; 23: 473-488
  • 2 Bethge M. Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter orthopädischer Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 145-151
  • 3 Streibelt M, Brünger M. Wie viele arbeitsbezogene Leistungen bekommen Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen? Analyse einer repräsentativen indikationsübergreifenden Stichprobe von Rehabilitanden. Rehabilitation 2014; 53: 369-375
  • 4 Bethge M, Schwarz B, Neuderth S. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. In: Weber A, Peschkes L. de Boer WEL, Hrsg. Return to Work – Arbeit für alle. Stuttgart: Gentner; 2015
  • 5 Deutsche Rentenversicherung Bund . Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. 3. Aufl Deutsche Rentenversicherung Bund; 2015
  • 6 Schupp W, Kulke H. Klinik berufsbezogener Gesundheitsstörungen – Neurologie. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. (Hrsg.) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation – Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2009: 301-315
  • 7 Menzel-Begemann A, Hemmersbach A. Interventionen zur beruflichen Orientierung in der medizinischen Rehabilitation nach neurologischen Erkrankungen. Neurol Rehabil 2012; 18: 309-317
  • 8 Menzel-Begemann A, Honemeyer S. BOMeN – Berufliche Orientierung in der Medizinischen Neurorehabilitation. Gesundheitswesen 2008; 70: A78
  • 9 Menzel-Begemann A. Berufliche Orientierung in der medizinischen Neurorehabilitation. Weinheim: Beltz Juventa; 2012
  • 10 Guthke T, Jäckle S, Claros-Salinas D. Eine Pilotstudie zur Evaluation einer neuropsychologischen Berufstherapie. Neurol Rehabil 2012; 18: 291-302
  • 11 Claros-Salinas D, Cunderlik VC, Greitemann G. Zurück in den Beruf - subjektive und objektive Perspektiven berufsorientierter Neurorehabilitation. Neurol Rehabil 2012; 18: 275-290
  • 12 Pohl M, Hipler C, Presl A. Die berufliche Wiedereingliederung nach neurologischen Erkrankungen: Egebnisse aus dem MBO®-Neurologie-Konzept. DRV-Schriften 2009; 83: 340-342
  • 13 Knörzer J, Müller-Fahrnow W, Muratis A et al. Medizinisch-berufsorientierte Rehabilitation für orthopädische Patienten. Arbeitsmed Sozialmed Umwelmed. 2008 43. 2008
  • 14 Löffler S, Gerlich C, Lukasczik M et al. Praxishandbuch arbeits- und berufsbezogene Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation Berlin. 3 Aufl Deutsche Rentenversicherung Bund; 2012
  • 15 Cho A, Leonhart R. Lösungsansätze für das Problem fehlender Werte: Mechanismen erkennen und adäquat behandeln. Rehabilitation 2013; 52: 273-279 DOI: 10.1055/s-0032-1327588.
  • 16 van Buuren S. Flexible imputation of missing data. Boca Raton u. a.: CRC Press; 2012
  • 17 . IBM SPSS Statistics for Windows, Version 23.0. In Armonk, NY: IBM Corp.; Released 2014
  • 18 R Core Team . R: A language and environment for statistical computing. In Vienna, Austria: R Foundation for Statistical Computing; 2013
  • 19 Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Einleitung. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. (Hrsg.) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 1-14
  • 20 Menzel-Begemann A. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) nach neurologischen Erkrankungen. Aktuel Neurol 2013; 40: 507-512
  • 21 Streibelt M, Menzel-Begemann A. Hängt der Erfolg einer neurologischen MBOR-Maßnahme von der Wiedereingliederungsprognose der Zielgruppe ab?. Rehabilitation 2015; 54: 252-258