Zusammenfassung
Hintergrund
Die physikalische Medizin ist essentieller Bestandteil der multimodalen Therapie entzündlich-rheumatischer
Systemerkrankungen. Sie dient der Schmerzreduktion und dem Erhalt bzw. der Verbesserung
der Gelenkfunktion, den Alltagsaktivitäten und der Teilhabe am sozialen Leben.
Methoden
Anhand der Daten aus der bundesweit durchgeführten Kerndokumentation der Arbeitsgemeinschaft
Regionaler Kooperativer Rheumazentren wurde die ambulante Verordnungsfrequenz der
physikalischen Therapie bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), ankylosierender
Spondylitis (AS), Psoriasisarthritis (PsA) und verschiedenen Kollagenosen evaluiert.
Ergebnisse
Im Jahr 2014 wurde 26% der Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen Physiotherapie,
5% Ergotherapie und 4% Rheumafunktionstraining verordnet. Patienten mit AS erhielten
häufiger Physiotherapie (47%) als Patienten mit RA (26%), PsA (24%) oder Lupus erythematodes
(14%). Physiotherapie wurde häufiger bei Patienten mit Funktionseinschränkungen und
etwas häufiger bei Frauen als bei Männern verordnet. 40% aller RA Patienten mit ausgeprägten
Funktionseinschränkungen (FFbH<50) und 55% aller AS Patienten mit einem BASFI >4 hatten
2014 Physiotherapie erhalten. Seit 2008 ist die Verordnung von Physiotherapie bei
RA und AS relativ unverändert. Im Vergleich zur Patientendokumentation aus früheren
Jahren (1996–2004) ist die von den Ärzten dokumentierte Verordnungsfrequenz deutlich
niedriger.
Fazit
Die ambulante Verordnung von physikalischer Medizin erscheint in den Daten der Kerndokumentation
übergreifend auf einem niedrigen Niveau. Ergotherapie und Funktionstraining spielen
fast gar keine Rolle. Mögliche Dokumentationslücken sollten allerdings bei der Interpretation
berücksichtigt werden.
Abstract
Background
Physical medicine is an essential part of the treatment of patients with systemic
inflammatory rheumatic diseases, reducing pain and preserving or improving functional
capacity and social participation.
Methods
Data from the National Database of the German Collaborative Arthritis Centres was
analysed with regard to the frequency of outpatient physical therapy prescription
in patients with rheumatoid arthritis (RA), ankylosing spondylitis (AS), arthritis
psoriatica (PsA) and various connective tissue diseases.
Results
In 2014, 26% of all patients with inflammatory rheumatic diseases received physiotherapy,
5% had occupational therapy and 4% had specific functional training. Patients with
AS had physiotherapy more frequently (47%) than patients with RA (26%), PsA (24%)
or lupus erythematosus (14%). Patients with functional impairment and females received
physiotherapy more frequently. 40% of RA patients with considerable functional impairment
(FFbH<50) und 55% of AS patients with BASFI >4 received physiotherapy in 2014. Since
2008, the prescription of physiotherapy has been relatively consistent in RA and AS
patients. Compared with patient documentation from earlier years (1996–2004), the
physician-documented frequency of prescription is considerably lower.
Conclusion
In the data from the National Database, outpatient prescription of physical medicine
is at a low level across most inflammatory rheumatic diseases. Occupational therapy
and specific functional training do not play a considerable role. However, potential
documentation gaps should be considered in the interpretation of these data.
Schlüsselwörter Physikalische Medizin - Physiotherapie - Rheumatische Erkrankungen - Funktionseinschränkung
Key Words Physical Medicine - Physiotherapy - Rheumatic Diseases - Functional Disability