retten! 2016; 5(05): 324-327
DOI: 10.1055/s-0042-116014
Prävention & Selbstschutz
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wenn die Grenze überschritten ist - Das hilft bei akuter Belastung im Einsatz

Harald Karutz
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2016 (online)

Abstract:

Wenn sich in einem Einsatz Ihre Wahrnehmung, Ihr Denken und Ihre Kommunikationsfähigkeit verschlechtern, kann das auf eine psychische Überlastung hinweisen. Im Extremfall ist eine adäquate Patientenversorgung vorübergehend unmöglich. Mit den richtigen Selbsthilfestrategien können Sie Selbststeuerung und Handlungskompetenz aufrechterhalten bzw. wiedererlangen.

Hinweis

Der Beitrag ist eine gekürzte Version von: Karutz H. Handlungsfähig bleiben – aber wie? Selbsthilfestrategien bei akuter Belastung im Einsatz. Notarzt 2013; 29: 58–63.


 
  • Literatur

  • 1 Karutz H. Wenn die Belastungsgrenze erreicht ist: Psychologische Selbsthilfe in Extremsituationen. Rettungsdienst 2009; 32: 1172-1177
  • 2 Hermanutz M, Buchmann KE. Körperliche und psychische Belastungsreaktionen bei Einsatzkräften nach einer Unfallkatastrophe. Die Polizei 1994; 11: 294-302
  • 3 Ungerer D, Morgenroth U. Analyse des menschlichen Fehlerverhaltens in Gefahrensituationen. Empfehlungen für die Ausbildung. Zivilschutzforschung (Neue Folge) Band. 43. Bonn: Bundesverwaltungsamt, Zentralstelle für Zivilschutz; 2001
  • 4 Dörmann MR. Physiologie des Stresses. Wirkung von Reizen auf den Organismus. SEG-Magazin 1997; 4: 9-11
  • 5 Wagner U. Es kommt auf jede Sekunde an. Die akute Stressreaktion im Rettungsdienst. Rettungsdienst 2002; 25: 138-141 u. 240-243
  • 6 Teegen F, Yasui Y. Traumaexposition und Posttraumatische Belastungsstörungen beim Personal von Rettungsdiensten. Verhaltensther Verhaltensmed 2000; 21: 65-83
  • 7 Steinbauer M, Jagsch R, Kryspin-Exner I. Stress im Polizeiberuf und die Verarbeitung von belastenden Ereignissen im Dienst. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. 2001
  • 8 Reinhard F, Maercker A. Sekundäre Traumatisierung, posttraumatische Belastungsstörung, Burnout und soziale Unterstützung bei medizinischem Rettungspersonal. Z Med Psych 2004; 13: 29-36
  • 9 Albrech M, Berner J, Altemeyer KH. Kindernotfälle im Luftrettungsdienst. Eine retrospektive Qualitätsanalyse der präklinischen Versorgung, des klinischen Verlaufs und des Outcome. Notfall Rettmed 2000; 3: 156-169
  • 10 Sefrin P. Kindernotfälle – eine besondere Herausforderung für den Notarzt. Notarzt 2009; 25: 107-108
  • 11 Bernhard M, Helm M, Luiz T et al Pädiatrische Notfälle in der prähospitalen Notfallmedizin. Implikationen für die Notarztqualifikation. Notfall Rettmed 2011; 14: 554-566
  • 12 Deutscher Feuerwehrverband. Feuerwehr-Jahrbuch. 2011 Bonn: Versandhaus des Deutschen Feuerwehrverbandes; 2011
  • 13 Lasogga F, Karutz H. Hilfen für Helfer. Belastungen, Folgen, Unterstützung. 2. Aufl., Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2012
  • 14 Lippay C. Stressmanagement in der Zivilluftfahrt als Vorbild für den Rettungsdienst?. Rettungsdienst 1999; 22: 586-589
  • 15 Höpfl J, Enderlein S, Loew T et al Umfrage zur Einschätzung von kritischen Ereignissen im Rettungswesen. Notfall Rettmed 2010; 13: 302-308
  • 16 Antonowsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT; 1987
  • 17 Kobasa S, Naddi R, Kahn R. Hardiness and health: A prospective study. J Personality Social Psych 1982; 42: 168-177
  • 18 Neugebauer U, Latascha K. Bewältigung belastender Erlebnisse bei Polizeibeamten. Polizei undWissenschaft 2009; 3: 55-62
  • 19 Schneider D, Latascha K. Polizeikultur als Schutzfaktor bei traumatischen Belastungen. Polizei und Wissenschaft 2010; 4: 30-43
  • 20 Lasogga F, Karutz H. Intervention. In: Lasogga F, Gasch B, Hrsg. Notfallpsychologie. Lehrbuch für die Praxis. 2. Aufl., Heidelberg: Springer; 2011: 163-180
  • 21 Mitchell JT, Everly GS. Critical Incident Stress Management. Handbuch Einsatznachsorge. Psychosoziale Unterstützung nach der Mitchell-Methode. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2005
  • 22 Scheinichen F, Runggaldier K. Algorithmenbasiertes Lernen. In: Karutz H, Hrsg Notfallpädagogik. Konzepte und Ideen. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2011: 265-274
  • 23 Lasogga F, Gasch B. Unfallopfer – nur eine Ansammlung von Organen?. Rettungsdienst 1997; 20: 326-329
  • 24 Bandler R, Grinder J. Reframing: Neurolinguistisches Programmieren und die Transformation von Bedeutung. 9. Aufl., Paderborn: Junfermann; 2010
  • 25 Ludwig C. Stress. In: Hermanutz M, Ludwig C, Schmalzl HP, Hrsg Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. 2. Aufl. Stuttgart: Boorberg; 2011: 215-224
  • 26 Lasogga F, Münker-Kramer E. Psychosoziale Notfallhilfe. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2009
  • 27 DRK-Landesverband Baden-Württemberg Hrsg KESS. Kognitive Einsatzvorbereitung, Stress Ȧ Stressmanagement. Lehrunterlage für Trainer PSU, o. J.
  • 28 Rall M, Glavin R, Flin R. The ‘10-seconds-for-10-minutes principle’: Why things go wrong and stopping them getting worse. Bulletin of the Royal College of Anaesthesists – Special human factors issue 2008; 2614-2616
  • 29 Rall M, Lackner CK. Crisis Resource Management (CRM). Der Faktor Mensch in der Akutmedizin. Notfall Rettmed 2010; 13: 349-356
  • 30 Mietzel G. Wege in die Psychologie. 13. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta; 2009
  • 31 Bernius M, Thibodeau B, Jones A et al Prevention of pediatric drug calculation errors by prehospital care providers. Prehosp Emerg Care 2008; 12: 486-494
  • 32 Kaji AH, Gausche-Hill M, Conrad H et al Emergency medical services system changes reduce pediatric epinephrine dosing errors in the prehospital setting. Pediatrics 2006; 118: 1493-1500
  • 33 Burghofer K, Lackner CK. Kommunikation. Risikofaktor in der Akutmedizin. Notfall Rettmed 2010; 13: 363-367
  • 34 Karutz H. Kollegen für Kollegen. In: Lasogga F, Gasch B, Hrsg. Notfallpsychologie. Lehrbuch für die Praxis. 2. Aufl., Heidelberg: Springer; 2011: 199-213
  • 35 Koordinierungsstelle Einsatznachsorge, Hrsg. Hilfe für Helfer. Einsatznachsorge nach dem ICE-Unglück in Eschede. Hannover: DRK-Landesverband Niedersachsen; 2002