Zentralbl Chir 2016; 141(06): 645-651
DOI: 10.1055/s-0042-114871
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„STeP“ („Students Teaching Patients“): Abfrage der ärztlichen Aufklärung durch Medizinstudierende. Ergebnisse einer methodischen Umstellung und weiterführende Überlegungen

“STeP” (“Students Teaching Patients”): Medical Students Following up on Informed Consent Discussions. Results of a Methodological Change and Further Considerations
C. Chiapponi
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und onkologische Chirurgie, Universitätsklinikum Köln, Deutschland
,
F. Meyer
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg, Deutschland
,
F. Kersten
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg, Deutschland
,
C. Bruns
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und onkologische Chirurgie, Universitätsklinikum Köln, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Dezember 2016 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: In der Literatur findet man zunehmend Berichte über die Unvollständigkeit der ärztlichen Aufklärungen durch „Residents“. Diese fühlen sich wiederum unsicher und nicht adäquat auf diese Aufgabe vorbereitet. Ziel dieses Projekts war es, die Aufklärung von Patienten in die studentische Ausbildung unter kontrollierten Bedingungen zu integrieren, anstatt dies nur im Rollenspiel mit Kommilitonen oder Schauspielpatienten zu üben.

Methoden: An der Universität Magdeburg wurde vor Kurzem die neue Unterrichtseinheit „STeP“ („Students Teaching Patients“) für Medizinstudierende eingeführt. Die Medizinstudierenden werden zunächst von einem approbierten Arzt auf die ärztliche Aufklärung vorbereitet. Sie führen nach adäquater Einführung beim bereits ärztlich aufgeklärten Patienten eine strukturierte Abfrage der Aufklärungsinhalte durch. Im Rahmen der Nachbereitung berichten sie dem Arzt über das stattgefundene Gespräch. Schließlich vergewissert sich der Arzt im 4-Augen-Gespräch mit dem Patienten darüber, dass keine Unsicherheiten entstanden sind. In Erweiterung zum ursprünglichen Ablauf wurde im vorliegenden Teilprojekt die studentische Abfrage 2-mal am gleichen Patienten durchgeführt, um die Wissenszunahme der Patienten durch das studentische Gespräch zu untersuchen.

Ergebnisse: Trotz absolviertem Chirurgiekurs ist es den Medizinstudierenden nicht hinreichend klar, welche Komplikationen im Rahmen der laparoskopischen Cholezystektomie eine hohe Relevanz aufweisen. Ähnlich schwierig war es auch für Patienten, die bereits ärztlich aufgeklärt worden waren, wiederzugeben, welche Folgen und Komplikationen aus diesem Eingriff entstehen können. So konnte eine Stichprobe von Patienten bspw. nach erfolgter ärztlicher Aufklärung durchschnittlich nur eine einzige Komplikation in der STeP-Abfrage wiedergeben, und nur ein kleiner Anteil konnte sich unter der „Verletzung des Ductus hepatocholedochus“ etwas vorstellen. Die Anzahl an Komplikationen, die von den 10 Patienten in der 2. STeP-Abfrage benannt werden konnte, stieg. Die generelle Bereitschaft der Patienten, das Gespräch 2-mal durchzuführen, sank allerdings und führte in der Folge zum Abbruch dieses Teilprojekts.

Schlussfolgerung: Die Analyse der Limitationen der hier beschriebenen methodischen Veränderung (Zweitbefragung) resultiert in einer Weiterentwicklung der Methodik von STeP: Das studentische Gespräch soll nun vor der ärztlichen Aufklärung im Sinne eines „Beratungsgesprächs“ stattfinden und vom Studierenden in Form einer Selbstreflexion evaluiert werden. Die Auswertung von Wissenszuwachs und Zufriedenheit der Patienten erfolgt dann durch die Studierenden – allerdings erst postoperativ. Die Ergebnisse dieser veränderten Maßnahme stehen zurzeit noch aus.

Abstract

Background: Literature shows an increasing number of reports on the incompleteness of informed consent discussions held by residents. Residents feel insecure and not adequately prepared for this task. This project aimed to integrate supervised informed consent discussions into the medical curriculum, working with “real” patients instead of other students or actors.

Method: “STeP” (“Students Teaching Patients”) is a teaching format which has been recently introduced at the University of Magdeburg. Initially, a certified physician prepares medical students for taking informed consent. Using standard questionnaires, students interview patients who have given consent, following up on what patients recall from the informed consent discussion. Afterwards the results are reported to the physician, who then checks back with the patient that there are no new or unanswered questions. In this part of the project, the original process was changed in that a group of patients was interviewed twice to evaluate whether students were able to increase patientsʼ knowledge.

Results: Although all students taking part in this study had already completed the surgery course, they were not sufficiently aware of the most relevant complications of laparoscopic cholecystectomy. Also it was difficult for informed patients to render the consequences and complications resulting from such a procedure. Randomly chosen patients recalled only one possible complication on average, although they had signed the informed consent form. Most of them could not explain the effects of a lesion of the bile duct. Although those patients who had been interviewed twice recalled more complications than those who had been interviewed only once, patients generally did not like to be interviewed twice, which caused us to discontinue this part of the project.

Conclusions: Based on the analysis of the limitations of this method of repeated interviews, we now plan to perform STeP as a “student consultation” before the physician takes informed consent, with students reflecting their own consultation. Increase in knowledge and patient satisfaction will be measured postoperatively by the students. The results of this project are pending.

 
  • Literatur

  • 1 Thompson BM, Sparks RA, Seavey J. et al. Informed consent training improves surgery resident performance in simulated encounters with standardized patients. Am J Surg 2015; 210: 578-584
  • 2 Binder AF, Huang GC, Buss MK. Uninformed consent: Do medicine residents lack the proper framework for code status discussions?. J Hosp Med 2016; 11: 111-116
  • 3 Nickels AS, Tilburt JC, Ross LF. Pediatric resident preparedness and educational experiences with informed consent. Acad Pediatr 2016; 16: 298-304
  • 4 Posner KL, Severson J, Domino KB. The role of informed consent in patient complaints: reducing hidden health system costs and improving patient engagement through shared decision making. J Healthc Risk Manag 2015; 35: 38-45
  • 5 Mayer RC, Davis JH, Schoorman FD. An integrative model of organizational trust. The Academy of Management Review 1995; 20: 709-734
  • 6 Chiapponi C, Meyer F, Jannasch O. et al. Involving medical students in informed consent: a pilot study. World J Surg 2015; 39: 2214-2219
  • 7 Felekouras PA, Neofytou K, Moris D. et al. Early or delayed intervention for bile duct injuries following laparoscopic cholecystectomy? A dilemma looking for an answer. Gastroenterol Res Pract 2015; 2015: 104235
  • 8 Archer SB, Brown DW, Smith CD. et al. Bile duct injury during laparoscopic cholecystectomy: results of a national survey. Ann Surg 2001; 234: 549-558
  • 9 Negi SS, Sakhuja P, Malhotra V. et al. Factors predicting advanced hepatic fibrosis in patients with postcholecystectomy bile duct strictures. Arch Surg 2004; 139: 299-303
  • 10 Sikora SS. Management of post-cholecystectomy benign bile duct strictures: review. Indian J Surg 2012; 74: 22-28
  • 11 Alves A, Farges O, Nicolet J. et al. Incidence and consequence of a hepatic artery injury in patients with postcholecystectomy bile duct strictures. Ann Surg 2003; 238: 93-96
  • 12 Sanchini V, Reni M, Calori G. et al. Informed consent as an ethical requirement in clinical trials: an old, but still unresolved issue. An observational study to evaluate patientʼs informed consent comprehension. J Med Ethics 2014; 40: 269-275
  • 13 Baren J, Campbell CF, Schears RM. et al. Observed behaviors of subjects during informed consent for an emergency department study. Ann Emerg Med 2010; 55: 9-14
  • 14 Lee R, Lampert S, Wilder L. et al. Subjects agree to participate in environmental health studies without fully comprehending the associated risk. Int J Environ Res Public Health 2011; 8: 830-841