Zusammenfassung
Pflanzliche Sekundärmetabolite aus unserer täglichen Nahrung können die Metabolisierung
von gleichzeitig applizierten Onkologika mit geringer therapeutischer Breite u. U.
erkennbar beeinflussen. Mit zahlreichen Untersuchungen/Studien, die Interaktionen
zwischen Lebensmittel und Arzneimittel betreffen, wird daher versucht, die Einflüsse
der Nahrung auf die Pharmakokinetik der applizierten Arzneimittel abschätzen zu können.
All diesen Bemühungen ist jedoch gemeinsam, dass sie leider nur unzureichend in ein
individual-medizinisches Konzept passen. Die klinische Relevanz einer vermuteten Interaktion
Lebensmittel – Onkologika ist insbesondere auch von individuell unterschiedlichen
Einflussfaktoren abhängig und könnte daher nur im Einzelfall im Rahmen einer individual-medizinischen
Betreuung Bedeutung haben.
Summary
Secondary metabolites from plants in our daily diet are -- under certain circumstances
-- supposed to influence the metabolism of concurrently administered cancer drugs
with a narrow therapeutic range. Numerous investigations and studies are ongoing about
the interaction between food and drugs to assess the influence of food on the pharmacokinetics
of the administered drugs. However, all these efforts have in common that they, unfortunately,
insufficiently fit into an individual-medical concept. The clinical relevance of a
suspected interaction between food and cancer drugs particularly depends on individually
different anthropological factors and could therefore only have a meaning in individual
cases in the context of individual medical care.
Schlüsselwörter
Onkologika - Sekundärmetabolite - individual-medizinische Behandlung - Lebensmittel
- Ernährung
Keywords
cancer drugs - secondary metabolites - individual medical concept - food - nutrition