Zusammenfassung
Hintergrund: Bei fortgeschrittener Arthrose am Handgelenk wird nach wie vor häufig eine Gelenkversteifung
durchgeführt. Da viele Patienten hierdurch eine deutliche funktionelle Einschränkung
befürchten, soll in vorliegender Studie der Einfluss der fehlenden Beweglichkeit am
Handgelenk in verschiedenen Positionen auf das Greifen und die Kraft der Hand untersucht
werden.
Methoden: Die Versteifung des Handgelenks wurde in Funktionsstellung (20° Extension) und 20°
Flexion simuliert. Folgende Griffe wurden untersucht: Faustschluss, 2 verschiedene
Kraftgriffe, Spitzgriff und Präzisionsgriff. Für die Messungen wurde der TUB-Sensorhandschuh
verwendet, mit dem die Fingerbewegung und die Griffkraft dynamisch erfasst werden
können. Für die Studie wurden 19 gesunde Probanden ausgewertet. Alle Griffe wurden
in einer verbundenen Versuchsanordnung in unterschiedlicher Reihenfolge ohne und mit
simulierten Versteifungen durchgeführt.
Ergebnisse: Die fehlende Handgelenksbeweglichkeit in Funktionsstellung hat weder einen relevanten
Einfluss auf die Fingerbeweglichkeit noch auf die Kraft. Auch in Flexionsstellung
des Handgelenks zeigt sich kein wesentlicher Einfluss auf die Bewegung der Fingergelenke.
Die Vermutung, dass die Fingerbeugung in Flexionsstellung des Handgelenks durch den
Tenodeseeffekt der Strecksehnen beeinträchtigt wird, hat sich nicht bestätigt. Dies
gilt für den Bewegungsumfang der Finger als auch ihre Bewegungsgeschwindigkeit. Bei
der Kraft hingegen zeigt sich in Flexionsstellung des Handgelenks eine deutliche Minderung.
Der Kraftverlust betrug je nach Griff zwischen 23 und 42%. Eine Veränderung bei der
Kraftverteilung zwischen den einzelnen Fingern wurde nicht beobachtet.
Schlussfolgerung: Beim kraftvollen Greifen mit normaler Geschwindigkeit zeigte sich keine Beeinträchtigung
bei der Fingerbewegung. Die deutliche Kraftminderung bei Fixierung des Handgelenkes
in Flexionsstellung sollte hingegen bei beidseitiger Indikation zur Gelenkversteifung
berücksichtigt werden.
Abstract
Background: Wrist fusion is still a common treatment for patients with advanced stage arthritis.
Since patients are often intimidated by the functional limitations, we intended to
evaluate the influence of the lack of wrist motion in different positions on the dynamic
grip function and the grip strength of the hand.
Methods: We simulated wrist fusion in 20° extension and 20° flexion and evaluated the following
grip types: fist closure, 2 different power grips, pinch grip and precision grip.
A TUB sensor glove was used, which allowed us to dynamically record the range of motion
(ROM) of the finger joints as well as grip strength. Nineteen healthy subjects participated
and all types of grips were performed using a standardised protocol with and without
simulated wrist fusion.
Results: Lack of wrist motion in 20° extension had no relevant effect on the fingers’ ROM,
grip speed or strength. Simulated fusion in 20° flexion also had no influence on ROM
or grip speed, rejecting our hypothesis that a tenodesis effect of the extensors in
flexion would decrease ROM in the finger joints and grip speed. However, we were able
to show a significant decrease of grip strength in flexion compared with extension
or healthy wrists. The decrease averaged between 23 and 42% of healthy values, depending
on the grip type. There was no change in strength distribution among the fingers.
Conclusion: We didn‘t find any impact of lack of wrist motion on finger movement during forceful
hand grip at normal speed. However, a significant loss of grip strength in flexed
position of the wrist joint should be considered in patients with an indication for
bilateral wrist fusion.
Schlüsselwörter
Handgelenksarthrodese - Biomechanik -
Key words
wrist fusion - biomechanics