Krankenhaushygiene up2date 2016; 11(03): 247-262
DOI: 10.1055/s-0042-113377
Hygienemaßnahmen
Maßnahmen zur Infektionsprävention
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Virale Atemwegserkrankungen – neue Viren

Michael Kleines
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2016 (online)

Preview

Kernaussagen
  • Zahlreiche respiratorische Viren wurden identifiziert, viele davon erst in den letzten 2 Jahrzehnten. Sie sind Grundlage für bis zu 90 % der respiratorischen Infektionen weltweit.

  • Klinisch sind die Infektionen mit den unterschiedlichen respiratorischen Viren zumeist nicht sicher voneinander zu unterscheiden. Hier hilft nur eine spezifische Labordiagnostik aus geeignetem respiratorischem Material. Höchste Sensitivität und Spezifität haben Nukleinsäureamplifikationsverfahren. Diese stehen sowohl für den Einzelnachweis eines einzelnen Virus als auch für den syndromorientierten Nachweis aller relevanter Viren durch Multiplexverfahren zur Verfügung. Point-of-Care-Systeme auf Basis von Nukleinsäureamplifikation können die Nachweiszeit auf bis zu 15 min reduzieren.

  • Nur für Influenzaviren sind spezifische antivirale Wirkstoffe oder effektive Impfstoffe zugelassen. Mit Palivizumab steht ein humanisierter monoklonaler Antikörper zur passiven Immunisierung von Frühgeborenen und kleinen Kindern mit einer Grunderkrankung gegen Respiratory syncitial Viren (RSV) zur Verfügung.

  • Für einige länger bekannte oder aber auch neue Viren, wie z. B. RSV, humanes Metapneumovirus und bestimmte Coronaviren, ist die Entwicklung geeigneter Therapeutika und Impfstoffe weit fortgeschritten. Bei anderen respiratorischen Viren gibt es in dieser Hinsicht keinerlei positive Entwicklungen.