Gesundheitswesen 2018; 80(S 02): S51-S56
DOI: 10.1055/s-0042-112814
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beschreibung eines mehrdimensionalen Gesundheitsprogramms für pflegende Angehörige

Description of a Multidimensional Health Program for Informal Caregivers
C. Hetzel
1   Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH, Evaluation, Köln
,
R. Baumann
2   Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH, Gesundheitspsychologie, Köln
,
J. Diekmann
3   BARMER GEK Hauptverwaltung, Pflege, Wuppertal
,
I. Froböse
4   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2016 (online)

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wird das Konzept eines präventiv ausgerichteten Programms für pflegende Angehörige beschrieben sowie stresstheoretisch und in Qualitätskriterien eingeordnet. Das Programm kombiniert eine 4-tägige Gruppenintervention außerhalb der häuslichen Umgebung mit individueller professioneller Nachsorge vor Ort (Familiengesundheitspflege für Hochbelastete, häusliche Schulung für ein ausgewähltes Pflegethema). Es werden problem- und emotionsorientierte Strategien eingesetzt. Das Programm ist über die soziale Pflegeversicherung finanzierbar. Das 4-tägige Entlastungsangebot schließt eine Lücke in der Versorgung pflegender Angehöriger.

Abstract

The aim of this study is to describe the concept of a prevention program for informal caregivers and its fit into stress theory and quality criteria. The program combines a 4-day group intervention outside the home with individual professional care in familiar domestic surroundings (family health care for persons with high burden, home training for specific care aspects). The program applies strategies focusing on problems and emotions. The program can be financed by social security funds. The 4-day respite service closes a gap in health services for informal caregivers.

 
  • Literatur

  • 1 Pinquart M, Sörensen S. Differences between caregivers and noncaregivers in psychological health and physical health: A meta-analysis. Psychol Aging 2003; 18: 250-267
  • 2 Schulze E, Drewes J. Die gesundheitliche Situation Pflegender in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Auswertung des Lebenserwartungssurvey des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BIB) beim Statistischen Bundesamt. Wiesbaden: BIB; 2004
  • 3 Wilz G, Kalytta T, Küssner C. Quantitative und qualitative Diagnostik von Belastungen und Belastungsverarbeitung bei pflegenden Angehörigen. GeroPsych 2005; 18: 259-277
  • 4 Meyer M. Pflegende Angehörige in Deutschland. Überblick über den derzeitigen Stand und zukünftige Entwicklungen. Hamburg: LIT-Verlage; 2006
  • 5 Pinquart M, Sörensen S. Helping caregivers of persons with dementia: which interventions work and how large are their effects?. Int Psychogeriatr 2006; 18: 577-595
  • 6 Schäufele M, Köhler L, Lode S. et al. Welche Faktoren sind mit subjektiver Belastung und Depressivität bei Pflegepersonen kognitiv beeinträchtigter älterer Menschen assoziiert? Ergebnisse einer repräsentativen Studie in Deutschland. GeroPsych 2007; 20: 197-210
  • 7 Clark MC, Diamond PM. Depression in family caregivers of elders: a theoretical model of caregiver burden, sociotropy, and autonomy. Res Nurs Health 2010; 33: 20-34
  • 8 Rösler-Schidlack B, Stummer H, Ostermann H.. Gesundheitsbezogene Lebensqualität und soziale Unterstützung bei Pflegenden Angehörigen. Pflegewissenschaft 2010; 10: 75-86
  • 9 Techniker Krankenkasse. Bleib locker, Deutschland! – TK-Studie zur Stresslage der Nation. Hamburg: Techniker Krankenkasse; 2013
  • 10 Wetzstein M, Rommel A, Lange C. Pflegende Angehörige – Deutschlands größter Pflegedienst. In: Robert Koch-Institut. (Hrsg.) GBE kompakt 6. 2015
  • 11 Mußgnug T, Korotkaia A. Pflege im eigenen Haushalt oder außerhalb? – Ein Vergleich des Gesundheitszustands von Pflegenden. Gesundheitswesen 2016; DOI: 10.1055/s-0041-110670.
  • 12 Rothgang H, Kalwitzki T, Müller R. et al. Pflegereport 2015 – Schwerpunktthema: Pflegen zu Hause. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 36. Siegburg: Asgard-Verlagsservice GmbH; 2015
  • 13 Hertle D, Lüken F, Trümner A. et al. Stationäre Rehabilitation und Vorsorge für pflegende Angehörige – eine Sondierung der Angebote in Deutschland. Rehabilitation 2015; 54: 146-152
  • 14 Lamura G, Mnich E, Wojszel B. et al. Family carers’ experiences using support services in Europe: empirical evidence from the EUROFAMCARE study. Gerontologist 2008; 48: 752-771
  • 15 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Gutachten 2009. Berlin: Deutscher Bundestag, Drucksache; 16/13770 2009
  • 16 Dörpinghaus S. Evaluation von Pflegekursen: Stärken und Herausforderungen. Pflege & Gesellschaft 2006; 11: 223-240
  • 17 Hetzel C, Opfermann-Kersten M, Holzer M. Das subjektive Wohlbefinden von pflegenden Angehörigen nach einer Trainings- und Erholungswoche: Mehrebenenmodelle für längsschnittliche Daten. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie [im Druck] 2016; 24: 13-28
  • 18 Dlugosch GE, Mücke M. „Pflegen und sich pflegen lassen“ – Evaluation eines Seminarangebotes für pflegende Angehörige. In: Loidl-Keil R, Laskowski W. (Hrsg.) Evaluationen im Gesundheitswesen – Konzepte, Beispiele, Erfahrungen. München, Mehring: Rainer Hampp Verlag; 2006: 279-329
  • 19 Kummer K, Budnick A, Blüher S. et al. Gesundheitsförderung für ältere pflegende Angehörige. Prävention und Gesundheitsförderung 2010; 5: 89-94
  • 20 Zegelin A, Segmüller T, Daldrup A. et al. Abschlussbericht des Modellprojekts „Neuheit für Pflege“ in Dortmund und Solingen. Düsseldorf: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen; 2013
  • 21 Brügger S, Jaquier A, Sottas B. Belastungserleben und Coping-Strategien pflegender Angehöriger. Perspektive der Angehörigen. Z Gerontol Geriatr 2016; 49: 138-142
  • 22 Pearlin LI, Mullan JT, Semple SJ. et al. Caregiving and the stress process: an overview of concepts and their measures. The Gerontologist 1990; 30: 583-594
  • 23 Sörensen S, Duberstein P, Gill D. et al. Dementia care: mental health effects, intervention strategies, and clinical implications. Lancet Neurol 2006; 5: 961-973
  • 24 Zank S. Belastung und Entlastung von pflegenden Angehörigen. Psychotherapie im Alter 2010; 7: 431-444
  • 25 Selwood A, Johnston K, Katona C. et al. Systematic review of the effect of psychological interventions on family caregivers of people with dementia. J Affect Disorders 2007; 101: 75-89
  • 26 Coon DW, Evans B. Empirically based treatments for family caregiver distress: What works and where do we go from here?. Geriatric Nursing 2009; 30: 426-436
  • 27 Mantovan F, Ausserhofer D, Huber M. et al. Interventionen und deren Effekte auf pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz – Eine systematische Literaturübersicht. Pflege 2010; 4: 223-239
  • 28 Kurz A, Wilz G. Die Belastung pflegender Angehöriger bei Demenz. Entstehungsbedingungen und Interventionsmöglichkeiten. Nervenarzt 2011; 82: 336-342
  • 29 Kaluza G. Stressbewältigung – Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Berlin: Springer; 2004
  • 30 Luhmann M, Hofmann W, Eid M. et al. Subjective Well-Being and Adaptation to Life Events: A Meta-Analysis. J Pers Soc Psychol 2012; 102: 592-615
  • 31 Yalom ID. Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta; 2007
  • 32 Dräger D, Blüher S, Kummer K. et al. Subjektive Barrieren der Nutzung von Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige. Pflege & Gesellschaft 2013; 18: 50-64
  • 33 Bubolz-Lutz E, Kricheldorff C. Pflegebegleiter. Berlin: GKV-Spitzenverband, Schriftenreihe Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung, Band 6; 2011
  • 34 Zentrum für Qualität in der Pflege. Freiwilliges Engagement im pflegerischen Versorgungsmix. Berlin: ZQP Themenreport; 2013
  • 35 Hetzel C, Baumann R, Diekmann J. Handlungsbedarf für Gesundheitsförderung und Prävention aus Sicht pflegender Angehöriger. Die Pflegewissenschaft 2015; 7/8: 408-415
  • 36 Hautzinger M. Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Weinheim: Beltz; 2003
  • 37 Lazarus RS, Folkman S. Stress appraisal and coping. New York: Springer; 1984
  • 38 Ellis A, Hoellen B. Grundlagen und Methoden der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie. Stuttgart: Klett-Cotta; 2008
  • 39 Michie S, Ashford S, Sniehotta F. et al. A refined taxonomy of behaviour change techniques to help people change their physical activity and healthy eating behaviours: the CALO-RE taxonomy. Psychol Health 2011; 26: 1479-1498
  • 40 Wagner F, Schnepp W. Familiengesundheitspflege in Deutschland Bestandsaufnahme und Beiträge zur Weiterbildung und Praxis. Bern: Hans Huber; 2011