Sprache · Stimme · Gehör 2016; 40(03): 106-108
DOI: 10.1055/s-0042-112175
Für Sie gelesen, für Sie gehört
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen – Bedeutung der Intelligenz

Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2016 (online)

Preview

In der ersten bevölkerungsbezogenen Studie im Zwei-Phasen-Design zur Prävalenzschätzung von Sprachentwicklungsstörungen (SES) bei Schuleintritt haben C. F. Norbury et al. überdies Auswirkungen auf das emotionale und soziale Verhalten sowie auf Schulleistungen berücksichtigt. Von besonderer Bedeutung ist, dass die englischen Wissenschaftler hier erstmals die dia­gnostischen Kriterien des Krankheitsklassifikationskatalogs DSM-5 [1] verwendeten. Nach den Ergebnissen werden etwa 2 von 30 Kindern in jedem ersten Schuljahr einer Regelschulklasse an einer klinisch relevanten SES leiden, die ernst genug ist, um sie in ihrem schulischen Vorankommen zu beeinträchtigen.
J Child Psychol Psychiatry 2016; DOI: 10.1111/jcpp.12573