Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(05): 319-325
DOI: 10.1055/s-0042-111580
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfassung sozialer Ressourcen bei chronisch Kranken: Entwicklung und erste psychometrische Überprüfung eines egozentrierten Netzwerkgenerators

Assessing Social Resources in the Chronically Ill: Development and Initial Psychometric Testing of an Ego-centered Network Generator
J. Lamprecht
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
M. Robinski
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
W. Mau
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine wichtige Ressource im Rehabilitationsprozess ist das soziale Netzwerk. Bislang gibt es allerdings kaum geeignete Instrumente zur Erfassung verschiedener Merkmale sozialer Beziehungen bei chronisch Kranken in Form eines Fragebogens. Vor diesem Hintergrund wurde ein egozentrierter Netzwerkgenerator (NWG) entwickelt und bei verschiedenen Indikationen erprobt.

Methode: Grundlage der Analyse bilden Stichproben verschiedener Indikationsbereiche mit insgesamt N=882 Rehabilitanden (Onkologie N=290, Orthopädie N=292, Psychosomatik N=300). Der NWG wurde hinsichtlich seiner Reliabilität, Validität und Akzeptanz überprüft.

Ergebnisse: Die Anwendung des NWG zeigt, bei guten psychometrischen Eigenschaften, ein differenziertes Bild der sozialen Beziehungen von chronisch Kranken.

Schlussfolgerungen: Der egozentrierte NWG eignet sich zur ökonomischen Erhebung positiver sozialer Beziehungen, die als wichtige Ressource im gesamten Rehabilitationsprozess verstanden werden können.

Abstract

Background: The social network is one of the most significant resources during the course of the rehabilitation. However, there is a lack of short instruments in questionnaire format for the assessment of social relations in the chronically ill. We therefore developed a network generator (NWG), and tested its performance in patients with different diseases during medical rehabilitation.

Methods: We tested its reliability, validity and acceptance in 882 inpatients participating in medical rehabilitation programs (cancer N=290, musculoskeletal diseases N=292, and psychosomatic diseases N=300).

Findings: The NWG provides clear information about different aspects of the social network of these subgroups with satisfying psychometric characteristics.

Conclusions: The NWG can be applied as short assessment of positive social relationships that, in practice, are important resources during the whole rehabilitation process of the chronically ill.

 
  • Literatur

  • 1 Kienle R, Knoll N, Renneberg B. Soziale Ressourcen und Gesundheit: Soziale Unterstützung und dyadisches Bewältigen. In: Renneberg B, Hammelstein P. (Hrsg.) Gesundheitspsychologie. Heidelberg: Springer; 2006: 107-121
  • 2 Tkatch R, Artinian NT, Abrams J et al. Social network and health outcomes among African American cardiac rehabilitation patients. Heart & Lung: The Journal of Acute and Critical Care 2011; 40: 193-200
  • 3 Deutsche Rentenversicherung Bund . Die Rolle der Angehörigen in der medizinischen Rehabilitation (09.08.2007). Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/226444/publicationFile/2269/einbeziehung_angehoerige.pdf Stand: 03.03.2015
  • 4 Laireiter A. Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung: Konzepte, Methoden und Befunde. Bern: Huber; 1993
  • 5 Fydrich T, Sommer G, Brähler E. Fragebogen zur sozialen Unterstützung: F-SozU Manual. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 6 Schulz U, Schwarzer R. Soziale Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung: Die Berliner Social Support Skalen (BSSS). Diagnostica 2003; 49: 73-82
  • 7 Müller D, Mehnert A, Koch U. Skalen zur Sozialen Unterstützung bei Krankheit (SSUK) – Testtheoretische Überprüfung und Validierung an einer repräsentativen Stichprobe von Brustkrebspatientinnen. Z Med Psychol 2004; 13: 155-164
  • 8 Sapp AL, Trentham-Dietz A, Newcomb PA et al. Social networks and quality of life among female long-term colorectal cancer survivors. Cancer 2003; 98: 1749-1758
  • 9 Salmon CA, Daly M. On the importance of kin relations to Canadian women and men. Ethology and Sociobiology 1996; 17: 289-297
  • 10 Lang FR. Endings and Continuity of Social Relationships: Maximizing Intrinsic Benefits within Personal Networks when Feeling Near to Death. J Soc Pers Relat 2000; 17: 155-182
  • 11 Wrzus C, Hänel M, Wagner J et al. Social network changes and life events across the life span: A meta-analysis. Psychological Bulletin 2013; 139: 53-80
  • 12 Neyer FJ, Lang FR. Blood is thicker than water: Kinship orientation across adulthood. Journal of Personality and Social Psychology 2003; 84: 310-321
  • 13 Schenk M. Soziale Netzwerke und Kommunikation. Tübingen: Mohr; 1984
  • 14 House JS, Landis KR, Umberson D. Social relationships and health. Science 1988; 241: 540-545
  • 15 Barth S. Soziale Netzwerke und Soziale Unterstützung (1998). Im Internet: http://www.hb.fh-muenster.de/opus/fhms/volltexte/2011/710/pdf/SozialeUnterstuetzung.pdf Stand: 29.04.2016
  • 16 Wagner M, Wolf C. Altern, Familie und soziales Netzwerk. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2001; 4: 529-554
  • 17 Jansen D. Einführung in die Netzwerkanalyse: Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss; 2006
  • 18 Schnell R, Hill PB, Esser E. Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg; 2008
  • 19 Linden M, Lischka AM, Popien C et al. Der multidimensionale Sozialkontaktkreis (MuSK) – ein Interviewverfahren zur Erfassung des sozialen Netzes in der klinischen Praxis. Z Med Psychol 2007; 16: 135-143
  • 20 Linden M. Die Erfassung der „Umweltfaktoren Unterstützung und Beziehungen“ sowie der „Teilhabe an Interpersonellen Interaktionen und Beziehungen“ gemäß der ICF unter Einsatz des MuSK. Phys Med Rehab Kuror 2014; 5: 249-255
  • 21 Wolf C. Egozentrierte Netzwerke. Erhebungsverfahren und Datenqualität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2006; 44: 244-273
  • 22 Diaz-Bone R. Ego-zentrierte Netzwerkanalyse und familiale Beziehungssysteme. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl; 1997
  • 23 Sarris V, Lienert G. Konstruktion und Bewährung von klinisch-psychologischen Testverfahren. In Schraml WJ, Baumann U. (Hrsg.) Klinische Psychologie II. Bern: Huber; 1974: 286-351
  • 24 Schwarzer R, Leppin A. Social support and health: a theoretical and empirical overview. Journal of Social and Personal Relationships 1991; 8: 99-127
  • 25 Vaux A, Harrison D. Support network characteristics associated with support satisfaction and perceived support. American Journal of Community Psychology 1985; 13: 245-268
  • 26 Bloom JR, Kessler L. Emotional support following cancer: a test of the stigma and social activity hypotheses. Journal of Health and Social Behavior 1994; 35: 118-133
  • 27 Robinski M, Mau W, Lamprecht J et al. The Choice of Renal Replacement Therapy (CORETH) project: study design and methods. Clinical Kidney Journal 2014; 7: 575-581