Zentralbl Chir 2017; 142(03): 287-296
DOI: 10.1055/s-0042-110792
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das praktische Vorgehen beim postoperativen und posttraumatischen Lymphödem

Practical Approaches for Post-Operative and Post-Traumatic Lymphoedemas
T. Hirsch
1   Venen Kompetenz-Zentrum, Praxis für Innere Medizin und Gefäßkrankheiten, Halle (Saale), Deutschland
,
U. Wahl
2   Medizinische Klinik, BG Klinikum Bergmannstrost, Halle (Saale), Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 July 2016 (online)

Zusammenfassung

Schwellungen der Extremitäten sind nach traumatischen Läsionen häufig zu beobachten und stellen eine differenzialdiagnostische Herausforderung dar. Als Ursache sind neben Seromen bzw. Hämatomen und Thrombosen nicht selten auch lymphostatische Ödeme zu identifizieren, welche unbehandelt einen chronischen Verlauf nehmen. Sie sind charakterisiert durch einen hohen Eiweißanteil und führen langfristig durch fibrotischen Gewebeumbau zu erheblichen Behinderungen und Komplikationen wie rezidivierende Erysipele. Die Diagnosestellung erfolgt i. d. R. klinisch, was die Kenntnis der Symptomatik voraussetzt. Die wichtigste Behandlungsoption stellt die Komplexe Physikalische Entstauung dar. Hierbei kommen manuelle Lymphdrainage und lymphologische Mehrkomponentenverbände in mindestens täglicher Frequenz zur Anwendung. Nur in Einzelfällen sind auch chirurgische Interventionen möglich. Aufgrund ihres chronischen Verlaufs mit möglicher Invalidisierung sind posttraumatische Lymphödeme nicht selten Gegenstand der Begutachtung im Rahmen von Verfahren der gesetzlichen und privaten Unfallversicherung. Die vorliegende Arbeit erläutert die Entstehungsmechanismen posttraumatischer Lymphödeme und bietet eine Übersicht zu differenzialdiagnostischen Methoden und den aktuellen therapeutischen Empfehlungen. Zudem gehen die Autoren auf versicherungsrelevante Aspekte ein.

Abstract

Swelling of the extremities is frequently observed after traumatic lesions and poses differential diagnostic challenges. Causes include seromas, haematomas and thromboses, as well as lymphostatic oedemas, which may become chronic if left untreated. These are characterized by a high percentage of protein and, over the long term, they can lead to considerable impairment and complications such as recurrent erysipelas as a result of fibrotic tissue rearrangement. Usually a clinical diagnosis is made, which presupposes that the symptoms are known. The most important treatment option is complete decongestive therapy, with manual lymphatic drainage and lymphological multicomponent bandaging being applied at least on a daily basis. Surgical intervention is only possible in individual cases. Because their chronic progression can lead to disablement, post-traumatic lymphoedemas are often the subject of assessments in private and statutory accident insurance proceedings. This paper explains the formation mechanism of post-traumatic lymphoedemas and provides an overview of differential diagnostic methods and current treatment recommendations. The authors also touch on insurance-related aspects.