Allgemeine Homöopathische Zeitung 2016; 261(05): 11-17
DOI: 10.1055/s-0042-110476
Spektrum
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

Das Konzept der Lebenskraft im Wissenschaftsparadigma der Homöopathie

Wolfgang Würger
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Die Modellvorstellung der Lebenskraft stellt einen zentralen Aspekt des wissenschaftlichen Paradigmas der Homöopathie dar. Gibt man sie auf, so wird nolens volens die Hahnemann‘sche Medizin zur Disposition gestellt.

Summary

The concept of vital force is essential for our scientific paradigm. If this concept is abandoned the proper scientific character of homeopathic medicine is bound to get lost.

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Bayr G. Kybernetische Denkmodelle der Homöopathie. Steuerung und Informatik. Heidelberg: Haug; 1982
  • 2 Blumenberg H. Paradigmen zu einer Metaphorologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 2013
  • 3 Böhme G. Der Begriff des Leibes: Die Natur, die wir selbst sind. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2011; 59: 553-563
  • 4 Breidbach O. Zum Verhältnis von spekulativer Philosophie und Biologie im 19. Jahrhundert. Philosophia naturalis 1985; 22: 385-399
  • 5 Canguilhem G. Die Herausbildung des Konzepts der biologischen Regulation im 18. und 19. Jahrhundert. In Caguilhem G. Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie. Gesammelte Aufsätze. Herausgegeben von Wolf Lepenies Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1979: 89-109
  • 6 Gutmann M. Der Lebensbegriff bei Helmuth Plessner und Josef König. Systematische Rekonstruktion begrifflicher Grundprobleme einer Hermeneutik des Lebens. In: Gamm G, Gutmann M, Manzei A, Hrsg. Zwischen Anthropologie und Gesellschaftstheorie. Zur Renaissance Helmuth Plessners im Kontext der modernen Lebenswissenschaften Bielefeld: transcript 2005
  • 7 Gutmann M. Tote Körper und tote Leiber. Der Umgang mit lebenswissenschaftlichen Sprachstücken. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2008; 56: 73-96
  • 8 Gutmann M. Leben als Gegenstand der Philosophie?. Einige methodische Bemerkungen. Philosophisches Jahrbuch 2012; 119: 375-393
  • 9 Cutmann M, Weingarten M. Die Bedeutung von Metaphern für die biologische Theoriebildung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2001; 49: 549-566
  • 10 Hanulak R. Maschine – Organismus – Gesellschaft. Physiologische Aspekte eines Lebensbegriffs um 1800. Frankfurt/Main: Peter Lang; 2009
  • 11 Ivanovas G. Abschied von der Lebenskraft – über die Organisation des Lebendigen. Homöopathie Konkret 2008; 1 (3) 97-102
  • 12 Janich P, Weingarten M. Wissenschaftstheorie der Biologie. Methodische Wissenschaftstheorie und die Begründung der Wissenschaften. München: Fink; 1999
  • 13 Jonas H. Das Problem des Lebens und des Leibes in der Lehre vom Sein. In: Jonas H. Das Prinzip Leben Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1997: 23-49
  • 14 König J. Sein und Denken. Studien im Grenzgebiet von Logik, Ontologie und Sprachphilosophie. Halle/Saale: Niemeyer; 1937
  • 15 Low R. Philosophie des Lebendigen. Der Begriff des Organischen bei Kant, sein Grund und seine Aktualität. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1980
  • 16 Lohff B. Zur Geschichte der Lehre der Lebenskraft. Clio Medica 1981; 16: 101-112
  • 17 Mayr E. Eine neue Philosophie der Biologie. München: Piper; 1991
  • 18 Mayr E. This is Biology. The Science of the Living World. Cambridge: Harvard University Press; 1997
  • 19 Mayr E. Konzepte der Biologie. Stuttgart: Hirzel; 2005
  • 20 Misch G. Der Aufbau der Logik auf dem Boden der Philosophie des Lebens. Göttinger Vorlesungen über Logik und Einleitung in die Theorie des Wissens. Freiburg: Alber; 1994
  • 21 Müller AW. Leben als teleologischer Begriff. Philosophisches Jahrbuch 2012; 119: 394-412
  • 22 Neemann U. Das Primat der Ontologie vor der Methodologie. Philosophia naturalis 1986; 23: 70-81
  • 23 Wahsner R. Der Widerstreit von Mechanismus und Organismus. Kant und Hegel im Widerstreit um das neuzeitliche Denkprinzip und den Status der Naturwissenschaft. Stuttgart: Pressler; 2006
  • 24 Waisse S. The Science of Living Matter and the Autonomy of Life. Vitalism, Antivitalism and Neovitalism in the German Long Nineteenth Century. Saarbrücken: Lambert Academic Publishing; 2010
  • 25 Waisse S. Die historische Entwicklung des Hahnemann‘schen Hochpotenzenkonzepts. Ein Interview mit Silvia Waisse. AHZ 2013; 258: 18-21
  • 26 Wandschneider D. Die Möglichkeit von Wissenschaft. Ontologische Aspekte der Naturforschung: Philosophia naturalis 1985; 22: 200-213
  • 27 Warnke C. „Naturmechanismus“ und „Naturzweck“. Bemerkungen zu Kants Organismus-Begriff. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1992; 40: 42-52
  • 28 Weber M. Hans Drieschs Argumente für den Vitalismus. Philosophia naturalis 1999; 36: 263-293
  • 29 Wischner M. Homöopathie und Medizintheorie. ZKH 2011; 55: 172-182
  • 30 Wittgenstein L. Tractatus logico-philosophicus. Logisch-philosophische Abhandlung. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1985
  • 31 Wittgenstein L. Philosophische Untersuchungen. Werkausgabe Bd. 1. Frankfurt/ Main: Suhrkamp; 1990
  • 32 Würger W. Wissenschaftstheoretische Grundlagen der homöopathischen Medizin. Versuch einer Standortbestimmung. Berlin: LIT; 2013
  • 33 Zycha H. Organon der Ganzheit. Die Überwindung des reduktionistischen Denkens in Naturwissenschaft und Medizin durch die Kybernetik. Heidelberg: Haug; 1996