Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(05): 284-289
DOI: 10.1055/s-0042-110414
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss psychischer Komorbiditäten auf den Bezug einer EM-Berentung nach medizinischer Rehabilitation

Ein Vergleich von Risikofaktoren bei chronischem RückenschmerzThe Impact of Psychological Comorbidities Concerning a Pension for Reduced Earning Capacity after Medical RehabilitationA Comparison of Risk Factors of Chronic Low Back Pain
C. Schmidt
1   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Psychische Komorbiditäten sind als Risikofaktor einer weiteren Chronifizierung bei Rückenschmerz belegt. In diesem Beitrag wird untersucht, ob die im Entlassungsbericht dokumentierten psychischen Begleiterkrankungen einen zeitstabilen und von anderen Risikolagen unabhängigen Einfluss auf eine EM-Berentung haben.

Methodik: Aus einem Routinedatensatz der Deutschen Rentenversicherung wird eine Stichprobe von 10% gezogen. Verschiedene Risikolagen werden definiert und deskriptiv aufbereitet. Die Ereigniszeitanalyse wird durch Modellierung von Cox-Regressionen realisiert.

Ergebnisse: Jüngere Patienten (≤ 55 Jahre) mit mindestens einer psychisch komorbiden Störung haben eine 1,93-fach höhere Chance einer EM-Berentung im Nachbeobachtungszeitraum. Der Einfluss ist zeitstabil und unabhängig von anderen Risikolagen.

Schlussfolgerung: Ein Screening auf psychische Symptombelastung zu Beginn der Rehabilitation mit einer risikostratifizierten Therapie könnte zu einer Steigerung der Wirksamkeit beitragen.

Abstract

Background: The role of psychological comorbidities as a risk factor associated with a further chronification in low back pain is evident. In this paper we explore, whether psychological comorbidities recorded in the discharge letters have a time-stable and from other risk factors independent impact on a pension for reduced earning capacity.

Methods: A sample of 10% is drawn from a routine data set provided by the German Pension Fund. Several risk factors are defined and presented descriptively. The survival analysis will be accomplished by cox regressions.

Results: Younger patients (≤ 55 years) with at least one comorbid mental disorder have a 1.93 times higher chance of getting a pension for reduced earning capacity in the follow-up period. The influence is time stable and independent from other risk factors.

Conclusion: A screening of psychological symptoms with a risk stratified therapy could increase the effectiveness.

 
  • Literatur

  • 1 Raspe H, Hüppe A. Evidenzbasierung in der medizinischen Rehabilitation: eine systematische Literaturübersicht am Beispiel der Indikation chronischer Rückenschmerz. In: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (Hrsg.) 2014;
  • 2 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) . Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz – Langfassung. Version 4. 2010 zuletzt geändert: August 2013. In: verfügbar unter: http://wwwversorgungsleitliniende/themen/kreuzschmerz
  • 3 Pfingsten M. Rückenschmerzen und Psychologie. Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2011; 12: 44-49
  • 4 Seekatz B, Meng K, Faller H. Depressivity as mediator in the fear-avoidance model. Der Schmerz 2013; 27: 612-618
  • 5 Flothow A, Zeh A, Nienhaus A. Unspezifische Rückenschmerzen – Grundlagen und Interventionsmöglichkeiten aus psychologischer Sicht. Gesundheitswesen 2009; 71: 845-856
  • 6 Nicholas MK, Linton SJ, Watson PJ et al. Early Identification and Management of Psychological Risk Factors („Yellow Flags“) in Patients With Low Back Pain: A Reappraisal. Physical Therapy 2011; 91: 737-753
  • 7 Reese C, Mittag O. Entwicklung von Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen: Methoden und Ergebnisse. Gesundheitswesen 2013; 75: 832-837
  • 8 Deutsche Rentenversicherung Bund . Psychologische Interventionen – Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation: Chronische Rückenschmerzen und Koronare Herzerkrankung. Berlin 2013
  • 9 Mangels M, Schwarz S, Worringen U et al Evaluation of a behavioral-medical inpatient rehabilitation treatment including booster sessions: a randomized controlled study. Clin J Pain 2009; 25: 356-364
  • 10 Hampel P, Tlach L. Cognitive-behavioral management training of depressive symptoms among inpatient orthopedic patients with chronic low back pain and depressive symptoms: A 2-year longitudinal study. J Back Musculoskelet Rehabil 2015; 28: 49-60
  • 11 Deutsche Rentenversicherung Bund . Anforderungsprofil für die verhaltensmedizinisch orthopädische Rehabilitation (VMO). Berlin; 2013
  • 12 Bethge M, Löffler S, Schwarz B et al. Besondere berufliche Problemlagen: Spielen sie eine Rolle beim Zugang in die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation?. Rehabilitation 2014; 53: 49-55
  • 13 Bethge M, Brandes I, Kleine-Budde K et al. Abschlussbericht zum Projekt „MBOR-Management – Formative Evaluation der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR)“ im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung.
  • 14 Bethge M, Egner U, Streibelt M. Risikoindex Erwerbsminderungsrente (RI-EMR). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2011; 54: 1221-1228
  • 15 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Sondergutachten: Krankengeld – Entwicklung, Ursachen und Steuerungsmöglichkeiten. 2015
  • 16 Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV). Scientifc Use File (SUF) . Abgeschlossene Rehabilitation im Versicherungsverlauf 2002–2009 (SUFRSDLV09B). Berlin: DRV Bund; 2013
  • 17 Korsch S, Herbold D, Wiezoreck M et al. Debora – Akzeptanz und Durchführbarkeit eines Depressionsbewältigungstrainings in der stationären verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation – eine qualitative Analyse 25 Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. 2016 Aachen
  • 18 Deutsche Rentenversicherung Bund . Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz. Berlin 2011
  • 19 Singer JD, Willett JB. Applied Longitudinal Data Analysis: Modeling Change and Event Occurrence. USA: Oxford University Press; 2003
  • 20 Deutsche Rentenversicherung Bund . Positionspapier der Deutschen Rentenversicherung zur Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung. 2014
  • 21 Deutsche Rentenversicherung Bund . Reha-Bericht 2015. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2015
  • 22 Manteuffel Lv. Orthopädische Rehabilitation: Erfolg durch multimodale Konzepte. Dtsch Arztebl International 2012; 109: 964-966
  • 23 Dibbelt S, Greitemann B. Multimodale Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen: Konzepte, Wirksamkeit und Umsetzung. Public Health Forum 2011; 19: 9.e1-9.e3
  • 24 Schmidt C, Bernert S, Brünger M et al. Die Umsetzung von Therapieorientierungswerten (TOW) erhöht die Ergebnisqualität bei chronischen Rückenschmerzen - Ergebnisse einer kontrollierten Prozessevaluation. Phys Rehab Kur Med 2013; 23: 231-238
  • 25 Tengel K, Hartig L, Mau W. Prozess- und ergebnisbezogene Auswirkungen eines systematischen Screenings psychischer Problemlagen im ambulanten orthopädischen Rehabilitationsalltag. Ergebnisse einer kontrollierten Verlaufsstudie. Phys Med Rehab Kuror 2014; 24: 201-207
  • 26 Schmidt C, Bernert S, Spyra K. Allokation psychologischer Therapien zur Erhöhung der Wirksamkeit bei der Therapie chronischer Rückenschmerzen. Phys Med Rehab Kuror 2016; 26: 22-27