Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(05): 284-289
DOI: 10.1055/s-0042-110414
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss psychischer Komorbiditäten auf den Bezug einer EM-Berentung nach medizinischer Rehabilitation

Ein Vergleich von Risikofaktoren bei chronischem RückenschmerzThe Impact of Psychological Comorbidities Concerning a Pension for Reduced Earning Capacity after Medical RehabilitationA Comparison of Risk Factors of Chronic Low Back Pain
C. Schmidt
1   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Psychische Komorbiditäten sind als Risikofaktor einer weiteren Chronifizierung bei Rückenschmerz belegt. In diesem Beitrag wird untersucht, ob die im Entlassungsbericht dokumentierten psychischen Begleiterkrankungen einen zeitstabilen und von anderen Risikolagen unabhängigen Einfluss auf eine EM-Berentung haben.

Methodik: Aus einem Routinedatensatz der Deutschen Rentenversicherung wird eine Stichprobe von 10% gezogen. Verschiedene Risikolagen werden definiert und deskriptiv aufbereitet. Die Ereigniszeitanalyse wird durch Modellierung von Cox-Regressionen realisiert.

Ergebnisse: Jüngere Patienten (≤ 55 Jahre) mit mindestens einer psychisch komorbiden Störung haben eine 1,93-fach höhere Chance einer EM-Berentung im Nachbeobachtungszeitraum. Der Einfluss ist zeitstabil und unabhängig von anderen Risikolagen.

Schlussfolgerung: Ein Screening auf psychische Symptombelastung zu Beginn der Rehabilitation mit einer risikostratifizierten Therapie könnte zu einer Steigerung der Wirksamkeit beitragen.

Abstract

Background: The role of psychological comorbidities as a risk factor associated with a further chronification in low back pain is evident. In this paper we explore, whether psychological comorbidities recorded in the discharge letters have a time-stable and from other risk factors independent impact on a pension for reduced earning capacity.

Methods: A sample of 10% is drawn from a routine data set provided by the German Pension Fund. Several risk factors are defined and presented descriptively. The survival analysis will be accomplished by cox regressions.

Results: Younger patients (≤ 55 years) with at least one comorbid mental disorder have a 1.93 times higher chance of getting a pension for reduced earning capacity in the follow-up period. The influence is time stable and independent from other risk factors.

Conclusion: A screening of psychological symptoms with a risk stratified therapy could increase the effectiveness.