Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000144.xml
Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2016; 2(02): 27-28
DOI: 10.1055/s-0042-110382
DOI: 10.1055/s-0042-110382
Interaktion
Einfluss von PPI auf die kognitive Funktion
Further Information
Publication History
Publication Date:
26 July 2016 (online)

Nach den Statinen gehören Protonenpumpenhemmer (PPI) zu den am häufigsten verschriebenen Arzneimitteln weltweit. In den zurückliegenden 10 Jahren haben sich die Verordnungen von PPI (z. B. Omeprazol, Esomeprazol, Pantoprazol) mehr als verfünffacht. Seit 2009 sind einige PPI, wie Omeprazol und Pantoprazol, in einer Dosierung von jeweils 20 mg/d rezeptfrei erhältlich.


-
Literatur
- 1 Badiola N, Alcalde V, Pujol A et al. The proton-pump inhibitor lansoprazole enhances amyloid beta production. ; 8: PLoS One 2013; 8: 58837
- 2 Gröber U. Interaktionen: Arzneimittel und Mikronährstoffe. 2. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Stuttgart; 2016
- 3 Haenisch B, von Holt K, Wiese B et al. Risk of dementia in elderly patients with the use of proton pump inhibitors. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2015; 265(5): 419-428
- 4 Akter S, Hassan MR, Shahriar M et al. Cognitive impact after short-term exposure to different proton pump inhibitors: assessment using CANTAB software. Alzheimers Res Ther 2015; 27; 7(1): 79