Zusammenfassung
Hintergrund: Knie- und Sprunggelenksverletzungen stellen im Fußball nach wie vor ein ernstes Problem
dar. Trotz einer Vielzahl von Präventionsprogrammen kommt es zu keiner signifikanten
Reduktion der Anzahl von schweren Knieverletzungen. Infolgedessen sind die zugrunde
liegenden Strategien in Diagnostik und Training zu überdenken.
Fragestellung: Ziel der Trainingsstudie war es, einen völlig neuen Interventionsansatz (hochreaktives
Training auf dem SpeedCourt) anhand einer Stichprobe jugendlicher, professioneller
Fußballer hinsichtlich seiner Wirksamkeit zu prüfen.
Methodik: 24 A-Jugend Spieler (Alter: 18,0 ± 0,7 Jahre) einer Fußballregionalligamannschaft
absolvierten während der Saison in einem Zeitraum von sieben Wochen sieben Trainingseinheiten
(TE) auf dem SpeedCourt. Die TE enthielten Life-kinetische-Elemente (Belastungsdauer:
15 – 30s; Pause: 2 min) und waren in eine Erwärmung (15 min) und das hochreaktive
Training auf dem SpeedCourt (30 min) strukturiert. Vor und nach dem Trainingsprogramm
erfolgte die Testung der Spieler auf dem SpeedCourt (Tests: Counter Movement Jump
[CMJ], Shuttle run, Tapping, 10-Sekunden-Lauf).
Ergebnisse: Die einfaktorielle, univariate Varianzanalyse ergab in allen Testparametern signifikante
(η2> 0,10) Verbesserungen der Spieler. Diese bewegten sich in einer Range von η2 = 0,106 (Bodenkontaktzeit rechts) und η2 = 0,730 (Reaktionszeit rechts). Zwischen den Tests und Parametern fanden sich keine
relevanten (r> 0,5) Korrelationen. Die Anzahl verletzungsinduzierender Unfälle für
die untere Extremität reduzierte sich in definierten Zeiträumen um ca. 50 %.
Schlussfolgerung: Die Testergebnisse zeigen, dass ein hochreaktives Training auf dem SpeedCourt die
Schnelligkeits- und Schnellkraftleistungen von Fußballspielern deutlich verbessert.
Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der sehr geringen Reizdichte (1 TE/Woche)
bemerkenswert. Die beobachtete Leistungssteigerung korrespondierte überdies mit einem
deutlichen Rückgang der Verletzungsrate.
Abstract
Background: Injuries of the knee and ankle joint are a serious ongoing problem in soccer. Although
there is a variety of prevention programmes, a significant reduction of severe knee
injuries has not been observed. Therefore, current strategies for diagnostics and
training need to be re-evaluated.
Objective: Our study aimed to test a totally new intervention strategy (fast response training
on the SpeedCourt). The efficiency of this method was evaluated with youth soccer
athletes.
Materials and methods: 24 young male class A athletes (mean age 18.0 ± 0.7 years) of a local soccer team
underwent SpeedCourt training for 7 weeks (1 training session per week = TS) during
the regular season of competition. TS contained life-kinetic elements (time of exercise:
15 – 30 seconds, break: 2 minutes) and included a warm-up phase (15 minutes) and fast
response training on the SpeedCourt (30 minutes). The players were tested on the SpeedCourt
with different tests (Counter Movement Jump (CMJ), shuttle run, tapping, 10-second
sprint) before and after the training programme.
Results: The univariate single-factor analysis of variance showed significant improvements
in all test parameters (η2> 0.10). The range varied between η2 = 0.106 (time of ground contact right leg) und η2 = 0.730 (reaction time right leg). We did not find any relevant correlations between
the tests and parameters. The number of injury-related accidents involving the lower
extremities was reduced by about 50 % during defined periods of time.
Conclusion: Our data revealed that training with fast responses at the SpeedCourt system clearly
improved speed and speed strength performance of young soccer athletes, which is remarkable
given the low intensity of influences (one TS per week). The increase in performance
was accompanied by a significant reduction of the injury rate.
Schlüsselwörter
Fußball - hochreaktives Training - SpeedCourt - Schnelligkeit - Schnellkraft
Key words
soccer - fast respons training - speedcourt - speed - speed strength