Zentralbl Chir 2016; 141(06): 616-624
DOI: 10.1055/s-0042-109978
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Symptomatik, Diagnostik, Therapie und Klassifikation von 22 Patienten mit Postpankreatektomie-Hämorrhagien (PPH) in einer Serie von 400 konsekutiven Pankreaskopfresektionen und Pankreatektomien

Symptoms, Diagnostics, Treatment and Classification of 22 Patients with Postpancreatectomy Haemorrhage (PPH) in a Series of 400 Consecutive Pancreatic Head Resections and Pancreatectomies
H. Riediger
1   Klinik für Chirurgie – Visceral- und Gefäßchirurgie, Humboldt-Klinikum, Berlin, Deutschland
,
K. Krüger
2   Institut für Radiologie und Interventionelle Therapie, Humboldt-Klinikum, Berlin, Deutschland
,
F. Makowiec
3   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland
,
U. Adam
1   Klinik für Chirurgie – Visceral- und Gefäßchirurgie, Humboldt-Klinikum, Berlin, Deutschland
,
C. M. Krueger
1   Klinik für Chirurgie – Visceral- und Gefäßchirurgie, Humboldt-Klinikum, Berlin, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. August 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Postpankreatektomie-Hämorrhagien (PPH) sind eine gefährliche Komplikation nach Pankreasresektionen.

Patienten und Methodik: Im Zeitraum von 2006 bis 2015 wurden 400 konsekutive Pankreaskopfresektionen und Pankreatektomien durchgeführt und prospektiv erfasst. Das Auftreten, die Therapie und das Outcome der Patienten mit PPH wurden in dieser Studie untersucht.

Ergebnisse: Die Inzidenz der PPH betrug 5,5 % (n = 22). Die Blutungen traten im Median am 8. postoperativen Tag auf und waren gleich häufig als gastrointestinale Blutung (n = 11) und abdominelle Blutung (n = 11) symptomatisch. Sie waren signifikant gehäuft bei postoperativen Pankreasfisteln (POPF; 45 % POPF bei PPH vs. 20 % POPF ohne PPH; p < 0,01). Eine PPH war häufiger nach Pankreatogastrostomie (8/70; 11 %) als nach Pankreatojejunostomie (11/281; 4 %; p = 0,01). Die meisten Blutungen nach Pankreatogastrostomie waren aus dem intragastral gelegenen Pankreasschnittrand. In der 1. Woche wurde signifikant häufiger (n = 5; 56 %) relaparotomiert als bei späten Blutungen (n = 1; 8 %; p = 0,01). Zum späteren Zeitpunkt wurden häufiger Interventionen (Angiografie: n = 7, Endoskopie: n = 4) durchgeführt. In 16 schweren Fällen erfolgte eine operative/interventionelle Blutstillung (n = 12) bzw. relevante Transfusionen von mehr als 3 Erythrozytenkonzentraten (n = 4). Im Vergleich zur Gesamtgruppe gingen PPH mit einer deutlich erhöhten Mortalität einher (13,6 % bei PPH vs. 3,7 % ohne PPH; p = 0,03).

Schlussfolgerung: PPH sind eine gelegentliche und potenziell lebensbedrohliche Komplikation mit erhöhter Mortalität, die häufig einen Zusammenhang mit Heilungsstörungen der Pankreasanastomose haben. Diagnostik und Therapie einer PPH erfordern ein erfahrenes chirurgisches Zentrum inklusive einer engen Kooperation mit der Endoskopie und (interventionellen) Radiologie.

Abstract

Introduction: Postpancreatectomy haemorrhage (PPH) is a dangerous complication after pancreatic resection.

Patients and Methods: From 2006 to 2015, 400 consecutive pancreatic head resections and pancreatectomies were performed and prospectively documented. This study analysed incidence, treatment and outcome of patients with PPH.

Results: Incidence of PPH was 5.5 % (n = 22). PPH occurred in a median of eight days after pancreatic surgery with an equal frequency of symptoms being caused by gastrointestinal bleeding (n = 11) and abdominal bleeding (n = 11). Postoperative pancreatic fistulas (POPF) were significantly more frequent in case of PPH (45 % POPF in case of PPH vs. 20 % POPF in case of no PPH, p < 0.01). PPH was more frequent after pancreatogastrostomy (8/70; 11 %) than after pancreatojejunostomy (11/281; 4 %; p = 0.01). The majority of bleedings after pancreatogastrostomy came from the intragastric cut surface of the pancreas. During the first week, relaparotomy was significantly more frequent (n = 5; 56 %) than in late PPH (n = 1; 8 %; p = 0.01). In late PPH, interventions (angiography; n = 7, endoscopy; n = 4) were more frequent. In 16 severe cases, surgical/interventional bleeding control (n = 12) or relevant transfusions of more than 3 units of packed red blood cells (n = 4) were performed. Compared with the whole group, mortality was significantly increased in case of PPH (13.6 % in case of PPH vs. 3.7 % in case of no PPH; p = 0.03).

Conclusion: PPH is an episodic and potentially life-threatening complication with an increased mortality rate, which is frequently associated with impaired healing of the pancreatic anastomosis. Diagnostic investigation and treatment of PPH requires an experienced surgical centre with a close cooperation with endoscopy and (interventional) radiology.