Gestationsdiabetes mellitus (GDM) gehört in den westlichen Industrienationen zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. In Deutschland lag die Prävalenz im Jahr 2014 bei 4,47 %. Der Gesetzgeber hat mit 24+0 bis 27+6 Schwangerschaftswochen ein Screening mit einem 50-g Glucose-Challenge-Test vorgeschrieben. Hierdurch werden 20–30 % der Fälle übersehen. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft präferiert ein einzeitiges Vorgehen mit einem 75-g oralen Glukose-Toleranz-Test, entsprechend den WHO-Empfehlungen von 2013. Die Therapie des GDM gelingt zielgerecht mit Blutglukose-Selbstkontrolle, Ernährungsumstellung, körperlicher Bewegung und Gewichtskontrolle in 80 %. In 20 % ist eine pharmakologische Therapie mit Insulin erforderlich. In Deutschland werden orale Antidiabetika und GLP-1-Agonisten nicht empfohlen.
In the western industrial nations Gestational Diabetes Mellitus (GDM) is one of the most frequent complications of pregnancy. In 2014 in Germany the prevalence was 4.47 %. In the window of 24 + 0 - 27 + 6 weeks of pregnancy screening with a 50-g glucose challenge test is mandatory according to German health authorities. With this approach 20–30 % of the GDM cases are missing. The German Diabetes Society prefers a single-step procedure with a 75-g oral glucose tolerance test, in accordance with 2013 published WHO recommendations. The treatment of GDM consists of blood glucose self-monitoring, diet, exercise and weight control, achieving the targets in 80 %. In 20 %, a pharmacological treatment with insulin is required. In Germany oral antidiabetic agents and GLP-1 analogues are not recommended.
Key words
Gestational diabetes mellitus - screening - diagnosis - management