Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2016; 51(06): 387-388
DOI: 10.1055/s-0042-109666
Fachwissen
Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Quiz intensiv – Stellen Sie die Diagnose!

Lukas Martin
,
Tobias Schürholz
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2016 (online)

Preview

Fallbeschreibung

Ein 86-jähriger Mann erleidet bei einem Sturz in häuslicher Umgebung (Pflegeheim) eine periprothetische Femurfraktur. Nach komplikationsloser Versorgung der Fraktur wird der Patient postoperativ auf die Intensivstation aufgenommen.

Klinisch besteht eine Desorientiertheit sowie in der körperlichen Untersuchung ein geblähtes Abdomen bei fremdanamnestisch berichteter Diarrhoe. Das bei Aufnahme des Patienten abgenommene Labor zeigt die bekannte Niereninsuffizienz (Harnstoff 153 mg/dl; Kreatinin i. S. 2,52 mg/dl) und ein erhöhtes C-reaktives Protein (CRP, 319 mg/l) und Pro-Kalzitonin (PCT 0,6 ng/ml) ohne begleitende Leukozytose (8,5 Tsd./µl). Es wird umgehend eine Therapie mit Piperacillin / Tazobactam begonnen.

Die Temperatur steigt innerhalb der ersten 24 h bis 38,8 °C, lässt sich aber durch konservative Maßnahmen auf Normothermie zurückführen. Das Serumlaktat ist stets < 2 mmol/l. Der Mittelstrahlurin zeigte sich positiv auf Proteus mirabilis (104 koloniebildende Einheiten, KBE) ohne Leukozyturie.

Den Befund des Röntgen-Thorax ziegt [Abb. 1]. Nach initialer Besserung verschlechtert sich der Zustand des Patienten in den folgenden 2 Tagen sowohl klinisch (einsetzender Vasopressorbedarf) als auch laborchemisch (Leukozytose bis 27,9 Tsd./µl, CRP > 350 mg/l, PCT 3,3 ng/ml, Albumin 19 g/l). Zur differenzialdiagnostischen Abklärung wird eine Koloskopie ([Abb. 2]) durchgeführt.

Zoom
Abb. 1 Röntgenthorax anterior-posterior bei Aufnahme auf die Intensivstation.
Bildnachweis: Tobias Schürholz
Zoom
Abb. 2 Koloskopie etwa 48 h nach Aufnahme auf die Intensivstation.
Bildnachweis: Tobias Schürholz

Vorerkrankungen

  • arterielle Hypertonie

  • Vorhofflimmern

  • kombiniertes Aortenklappenvitium

  • reduzierte linksventrikuläre Funktion

  • Hiatushernie

  • chronische Niereninsuffizienz

  • Wie lautet die Diagnose?

  • Welche Differenzialdiagnosen müssen in Betracht gezogen werden?

  • Welche weiteren Maßnahmen sind durchzuführen?