kleintier konkret 2016; 19(05): 47-48
DOI: 10.1055/s-0042-109579
veti.quiz
Enke Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

Fall 17: 9-jähriges Frettchen mit zunehmendem Bauchumfang

Susann Piesnack
Klinik für Kleintiere, Veterinärmedizinische Fakultät Universität Leipzig
,
Claudia Köhler
Klinik für Kleintiere, Veterinärmedizinische Fakultät Universität Leipzig
,
Ingmar Kiefer
Klinik für Kleintiere, Veterinärmedizinische Fakultät Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 October 2016 (online)

Zoom Image
Abb. 1 Frettchen bei Vorstellung mit extrem umfangsvermehrtem Abdomen. (© Klinik für Kleintiere, Universität Leipzig)
Zoom Image
Abb. 2 Echokardiografische Untersuchung, Längsachse, rechts. VR: rech- ter Ventrikel; AR: rechtes Atrium; VL: linker Ventrikel; AL: linkes Atrium. (© Klinik für Kleintiere, Universität Leipzig)
Zoom Image
Abb. 3 Sonografische Darstellung des rechten mittleren Abdomens, Linearschallkopf (Matrixlinearschallkopf ML 6–15). (© Klinik für Kleintiere, Universität Leipzig)
Zoom Image
Abb. 4 Sonografische Darstellung des linken mittleren Abdomens, Linearschallkopf (Matrixlinearschallkopf ML 6–15). (© Klinik für Kleintiere, Universität Leipzig)

Ein 9-jähriges männlich-kastriertes Frettchen wurde aufgrund eines zunehmenden Bauchumfangs vorgestellt. Eine Therapie mit Furosemid durch den Haustierarzt hatte eine kurzfristige Besserung gebracht.

Bei der klinischen Untersuchung war das Allgemeinbefinden ungestört und die Körperinnentemperatur betrug 37,4 °C. Das Abdomen war prall, undulierend und dadurch nur eingeschränkt durchtastbar ( Abb. [ 1 ]). Eine Dolenz konnte nicht festgestellt werden. Die Lnn. poplitei waren mittelgradig vergrößert. Bei der kardiorespiratorischen Auskultation konnte kein pathologischer Befund erhoben werden.

Zur weiteren Diagnostik wurden eine echokardiografische ( Abb. [ 2 ]) sowie eine sonografische Untersuchung des Abdomens ( Abb. [ 3 ], Abb. [ 4 ]) durchgeführt.

  • Welche Befunde können Sie anhand der Abbildungen erheben?

  • Wie lauten Ihre Verdachtsdiagnosen?

  • Welche weiterführende Diagnostik würden Sie einleiten?

Zoom Image
Abb. 5 Echokardiografische Untersuchung. (© Klinik für Kleintiere, Universität Leipzig)
Zoom Image
Abb. 6 Sonografische Darstellung des rechten mittleren Abdomens, Linearschallkopf (Matrixlinearschallkopf ML 6–15). (© Klinik für Kleintiere, Universität Leipzig)
Zoom Image
Abb. 7 Sonografische Darstellung des linken mittleren Abdomens, Linearschallkopf (Matrixlinearschallkopf 6–15). (© Klinik für Kleintiere, Universität Leipzig)
Zoom Image
Abb. 8 Circa 350 ml Aszites nach fast vollständiger Entfernung der Flüssigkeit. (© Klinik für Kleintiere, Universität Leipzig)
  • Befunde Echokardiografie

➊ biatriale Dilatation

➋ Triskuspidal- und Mitralinsuffizienz

➌ linksventrikuläre Dilatation ohne Wandausdünnung

  • Befunde Sonografie

➍ Milzparenchym: homogen verteilt, anechogen bis hypoechogen (Mottenfraßmilz)

➎ abdominale Lymphknoten: hochgradig abgerundet und vergrößert, Parenchym deutlich hypoechogen verändert

➏ hochgradige Menge an Aszites

  • Verdachtsdiagnose

Es bestand der Verdacht einer Kardiomyopathie mit sekundärer Dilatation als Grund für die Triskuspidal- und Mitralinsuffizienz. Die Befunde der Sonografie sprechen am ehesten für ein multizentrisches Lymphom in der Milz und den Lymphknoten.

  • Weiterführende Diagnostik

Untersuchung des Aszites

  • spezifisches Gewicht: 1,027

  • Totalprotein: 40 g/l

  • Zellzahl: 17580 Zellen/µl

  • Cholesterin: 2,32 mmol/l

  • Triglyceride: 1,93 mmol/l

Die Beurteilung ergab ein Exsudat.

  • Weiterer Verlauf

Als Herzmedikation wurden Vetmedin® (0,2 mg/kg 2-mal tgl.), Benakor® (1 mg/kg 2-mal tgl.) sowie Prilactone® (3 mg/kg 1-mal tgl.) verabreicht. Zur Entwässerung wurde Dimazon® (0,4 mg/kg 2-mal tgl.) eingesetzt.

Die Besitzer wünschten aufgrund der ungünstigen Prognose keine weitere Diagnostik. Bei Verschlechterung des Allgemeinbefindens wurde angeraten, das Tier zeitnah zu euthanasieren. Postmortal wurde die Verdachtsdiagnose malignes Lymphom bestätigt.

  • Erläuterung

Als Ursachen für den Aszites des Frettchens kommen am ehesten die Organveränderungen im Sinne eines Lymphoms in Betracht. Das Lymphom tritt beim Frettchen gehäuft auf. Leukotische Veränderungen der Milz können sowohl zu einem chronischen als auch zu einem hochakuten, fiebrigen Erkrankungsverlauf führen. Falls die Diagnosesicherung durch Probenentnahme (FNA, Biopsie) nicht erfolgreich ist, wird empfohlen, veränderte Lymphknoten in toto histologisch zu untersuchen. Die Veränderung der Milz ist bei Hund und Katze nahezu pathognomisch für das Lymphom, in der Regel sogar für das multizentrische Lymphom.