PiD - Psychotherapie im Dialog 2016; 17(03): 60-65
DOI: 10.1055/s-0042-109315
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bindung in der modernen kognitiven ­Verhaltenstherapie

Ätiologische und therapeutische Bedeutung

Authors

  • Thomas Schnell

Further Information

Publication History

Publication Date:
21 September 2016 (online)

Preview

Die 3. Welle der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) hat im Sinne einer wirkfaktorenorientierten Therapie zu verschiedenen Weiter­entwicklungen geführt. Gemeinsam ist diesen Ansätzen, dass sie ­frühe Bindungserfahrungen und aktuelle Bindungsmuster im ­Rahmen ätiologischer Störungsmodelle verstärkt beachten. ­Klassische ­Standardinterventionen werden zudem durch Techniken anderer ­therapeutischer Schulen integrativ ergänzt. Besonders wichtig ist eine zielgerichtete, individuell auf den Patienten zugeschnittene Beziehungs­gestaltung im Sinne einer korrigierenden Bindungserfahrung.