Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2016; 11(05): 379-403
DOI: 10.1055/s-0042-108667
Beckengürtel und untere Extremität
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Komplexe Kniebandinstabilitäten einschließlich Luxation – Teil 1

F. Welsch
Abteilung Sportorthopädie, Knie- und Schulterchirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main
,
K. Köhler
Abteilung Sportorthopädie, Knie- und Schulterchirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main
,
J. Buckup
Abteilung Sportorthopädie, Knie- und Schulterchirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main
,
T. Stein
Abteilung Sportorthopädie, Knie- und Schulterchirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 September 2016 (online)

Preview

Die Lektüre des vorliegenden Beitrags soll durch die einleitende Vorstellung der Anatomie und Biomechanik dazu beitragen, das Verständnis für komplexe Kniebandverletzungen zu vertiefen, um dann mit der Darstellung der Diagnostik und Therapie der jeweiligen Bandverletzungen aktuelle Handlungsanleitungen im klinischen Alltag ableiten zu können. Da es sich um ein sehr umfangreiches und komplexes Themengebiet handelt, haben wir uns dazu entschlossen, den Beitrag in 2 aufeinanderfolgende Kapitel aufzuteilen. Im 1. Teil wird die allgemeine Anatomie des Kniegelenks vorangestellt, um dann auf die akuten und chronischen Verletzungen des vorderen und hinteren Kreuzbands sowie des Innenbands einzugehen. Im folgenden 2. Teil werden wir uns den akuten und chronischen Verletzungen des lateralen und posterolateralen Komplexes sowie den kombinierten Bandverletzungen widmen und abschließend auf die Kniegelenkluxation eingehen.