Zusammenfassung
Hintergrund: Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz wird 2017 ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff
eingeführt. Pflegebedürftigkeit im Sinne des Elften Buchs Sozialgesetzbuch (SGB XI)
wird künftig umfassender definiert. Aus diesem Anlass werden aus der Arbeitsgruppe
„Pflege“ des Fachbereichs „Praktische Sozialmedizin und Rehabilitation“ der Deutschen
Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, DGSMP, aus sozialmedizinischer Sicht
Aspekte zur Definition von Pflegebedürftigkeit sowie zur Prävention von Pflegebedürftigkeit
erörtert. Sie bilden den Auftakt zu weiteren Publikationen der Arbeitsgruppe.
Methode: Sowohl die Definition von Pflegebedürftigkeit wie die Ansatzpunkte, um Pflegebedürftigkeit
entgegen zu wirken, werden aus sozialmedizinischer Perspektive systematisch betrachtet.
Dabei wird Bezug genommen auf das Konzept der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit,
Behinderung und Gesundheit, ICF; stellt doch Pflegebedürftigkeit einen definierten
Zustand von Behinderung dar.
Ergebnisse: Der neue wie der bisherige Pflegebedürftigkeitsbegriff fokussieren gesundheitlich
bedingte Beeinträchtigungen der Selbständigkeit in den alltäglichen Aktivitäten. Pflegebedürftigkeit
sozialmedizinisch zu betrachten, heißt, die Wechselwirkungen zwischen den vorliegenden
Gesundheitsproblemen, ihren Auswirkungen auf die täglichen Aktivitäten und personbezogenen
sowie externen Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Unter diesem Blickwinkel lassen
sich Ansatzpunkte für Präventions- und Rehabilitationsleistungen systematisch identifizieren,
um dem Entstehen und Fortschreiten von Pflegebedürftigkeit entgegenzuwirken. Die Bezugnahme
auf das Konzept der ICF kann dabei die Kommunikation zwischen den beteiligten Berufsgruppen
erleichtern. Die neue Graduierung der Pflegebedürftigkeit ließe sich mit Hilfe der
ICF auch international „übersetzen“.
Schlussfolgerung: Sozialmedizinische Gutachter, Pflegegutachter, Pflegende und Pflegewissenschaftler
verbindet das Ziel, dass pflegebedürftige Menschen an den ihnen wichtigen Lebensbereichen
möglichst lange und möglichst selbstbestimmt teilhaben können. Die sozialmedizinische
Sicht auf Pflegebedürftigkeit ist für alle Berufsgruppen und ihre erfolgreiche Zusammenarbeit
wichtig.
Abstract
Objective: By the “Second Bill to Strengthen Long-Term Care”, a new concept of long-term care
dependency will be introduced, valid from 2017. Long-term care dependency according
to Social Code XI will be defined covering more aspects than today. Therefore, the
working group “Nursing Care” of the division “Social Medicine in Practice and Rehabilitation”
in the German Society for Social Medicine and Prevention presents their results after
working on the social medicine perspective of the definition and prevention of long-term
care dependency.
Methods: Both the definition and strategies to prevent long-term care dependency are systematically
taken into consideration from the point of view of social medicine on the basis of
the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), as long-term
care dependency means a defined condition of disability.
Results: Both the current and the new concept of long-term care dependency focus activity
limitations. The perspective of social medicine considers the interactions of health
condition, its effects on daily activities and personal as well as environmental factors.
From this point of view approaches for social benefits concerning prevention and rehabilitation
can be identified systematically so as to work against the development and progression
of long-term care dependency. The reference to the ICF can facilitate the communication
between different professions. The new “graduation” of long-term care dependency would
allow an international “translation” referring to the ICF.
Conclusion: Experts from the field of social medicine as well as those of nursing care, care-givers
and nursing researchers have in common the objective that persons in need of nursing
care can participate in as many aspects of life of importance to them in an autonomous
and self-determined way. The point of view of social medicine on long-term care dependency
is fundamental for all occupational groups that are involved and for their successful
cooperation.
Schlüsselwörter Pflegebedürftigkeit - neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff - Prävention - Sozialmedizin
- Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
(ICF)
Key words need for nursing care - new definition of long-term care dependency - prevention -
social medicine - international classification of functioning, disability and health
(ICF)