Zusammenfassung
Hintergrund: In der refraktiven Linsenchirurgie stehen inzwischen unterschiedlichste Modelle und
Typen von Sonderlinsen zur Verfügung. Vor allem die torischen und multifokalen Intraokularlinsen
(IOL) benötigen bestimmte Voraussetzungen, um befriedigende Ergebnisse für den Patienten
zu erreichen. Außerdem stehen sehr viele Modelle mit teilweise unterschiedlichen Wirkprinzipien
besonders im Bereich der Multifokallinsen zur Verfügung. Für die optimale individuelle
Versorgung der Patienten ist es von Vorteil, Kenntnisse über die möglichen Optionen
zu haben. Bei den Sonderlinsen ist für die Patienten das wesentliche Ziel, brillenunabhängiger
zu werden. Patienten/Material und Methoden: In der Arbeit werden publizierte Studien sowie eigene Erfahrungen und Daten genutzt,
um die verschiedenen IOL zu bewerten und einzuordnen. Ergebnisse: Blaulichtfilter-IOL und asphärische IOL sind im strengen Sinne nicht als Sonderlinsen
zu bewerten. Blaulichtfilter-IOL sollten grundsätzlich als Standard eingesetzt werden,
asphärische IOL bringen nur in Spezialsituationen Vorteile. Torische IOL sind zuverlässig
einsetzbar und erreichen gute Ergebnisse, wenn bestimmte Bedingungen beachtet werden.
Die multifokalen IOL stellen nach wie vor einen optischen Kompromiss dar, sind aber
die einzigen IOL für einen refraktiven Linsenaustausch, die eine komplette Brillenfreiheit
zuverlässig für den Patienten erreichen können. Dabei sind jedoch ideale Bedingungen
perioperativ zu schaffen, und das Modell sollte individuell den Bedürfnissen des Patienten
angepasst werden. Schlussfolgerung: Viele refraktive Bedürfnisse können durch Sonderlinsen heutzutage befriedigend abgedeckt
werden. Dabei sollten jedoch seitens des Operateurs ideale perioperative Bedingungen
erreicht werden und detaillierte Linsenkenntnisse vorhanden sein, um den Patienten
angemessen zu beraten. Nur dann sind unzufriedene Patienten und Frustration auf beiden
Seiten zu vermeiden.
Abstract
Purpose: Many different models and types of special intraocular lenses (IOL) are now available
for refractive lens surgery. In particular, toric and multifocal IOL need specific
conditions to achieve satisfactory results. For multifocal IOL, many models with different
optical principles are available. For optimal individual patient-centred care, it
is necessary to consider several different options. With special refractive lenses,
the principle objective for the patients is to become less dependent on glasses. Material and Methods: Different IOL are evaluated on the basis of published studies and our own experience
and data. Results: IOL filtering blue light should not be classified as special IOL, but should be used
as standards. Aspherical IOL are only beneficial in special situations. Toric IOL
give reliable and good results, as long as certain specific requirements are considered.
Multifocal IOL are still an optical compromise, although they are the only IOL that
can reliably make the patient independent of glasses. To achieve satisfying results,
the optimal IOL model should be selected individually. Conclusion: Many refractive needs can now be adequately satisfied by special IOL. The surgeon
should provide ideal perioperative conditions, and he should be aware of the different
IOL principles if he is to give the patient optimal advice. This can help to avoid
upsetting both patients and ophthalmologists.
Schlüsselwörter
Sonderlinsen - refraktive Linsenchirurgie - Multifokallinsen - torische IOL - Blaulichtfilter
IOL - phake IOL
Key words
special IOL - refractive lens surgery - multifocal lens - toric IOL - blue light filtering
IOL - phacic IOL