Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2016; 21(06): 288-294
DOI: 10.1055/s-0042-106563
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Effektivität und Effizienz der Disease-Management-Programme im deutschen Gesundheitswesen – wie aussagekräftig sind die bisherigen externen Evaluationsergebnisse gem. §137f Abs. 4 SGB V?

Effectiveness and Efficiency of Disease Management Programs in the German Health Care System – How Significant are the Previous Evaluation Results in Accordance with Section 137f (4) SGB V?
N. Adrion
,
J. M. Hodek
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 May 2016 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Um die Effektivität und Effizienz von DMP zu messen, werden die Krankenkassen gem. § 137 f SGB V verpflichtet, durch unabhängige Sachverständige eine externe Evaluation durchzuführen und veröffentlichen zu lassen. Gegenstand dieses Beitrags sind erste Auswertungsansätze der vorliegenden gesetzlichen Evaluationsdaten am Beispiel Baden-Württembergs. Auch soll diskutiert werden, ob und in welcher Form diese Daten auf höher aggregierter Ebene sinnvoll genutzt werden können.

Methodik: Es werden Daten der gesetzlich vorgeschriebenen Evaluationsberichte mehrerer großer Krankenkassen aggregiert und ausgewertet.

Ergebnisse: Die Auswertungen zeigen einige Verbesserungen medizinischer Parameter. Auch zeigt sich, dass Fortschritte hinsichtlich der Prozessqualität stattfanden. Die Ergebnisse hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und Kosten sind uneinheitlich über die Indikationen. Ein kausaler Nutzenbeleg ist jedoch nicht zu erbringen, da die bisherige Methodik lediglich auf einem Prä-/Post-Vergleich ohne Kontrollgruppe basiert.

Schlussfolgerung: Die Schaffung von Voraussetzungen für eine wissenschaftlich saubere Nutzenbewertung wurde bei der bundesweiten Einführung der DMP versäumt. Dies soll sich nun mit Inkrafttreten der neuen DMP-Anforderungen-Richtlinie ändern. Es ist eine kontinuierliche Evaluation vorzusehen, die relevante Parameter der DMP-Teilnehmer über die Programmlaufzeit betrachtet. Diese Ergebnisse sollten kassenübergreifend in einem bundesweiten Bericht dargestellt werden. Zudem bedarf es eines Kontrollgruppendesigns zur Gegenüberstellung von DMP-Teilnehmern und Versicherten der Regelversorgung.

Abstract

Aim: Health funds are obliged to conduct and publish an external evaluation by independent experts in accordance with section 137 f (4) SGB V to measure the effectiveness and efficiency of disease management programs (DMP). This study aims to present initial evaluation approaches of the present statutory evaluation data using the example of Baden-Wuerttemberg. It furthermore discusses if and in which form the data can be used at an aggregated level.

Method: Data on the statutory required evaluation reports of several big health funds are merged and evaluated.

Results: The evaluation shows several improvements of medical parameters. In addition it is found that some progress concerning the process quality has been made. The results on health-related quality of life and costs are found to be ambiguous among the indicators. Since the previous methods are based on pre-post comparison without a control group, no reliable proof of benefit can be provided.

Conclusion: During the nationwide implementation of DMPs there was a failure to implement a proper scientific benefit assessment. This is about to change with the introduction of the new DMP requirement guidelines. Recent guidelines demand for a continuous evaluation which considers all relevant parameters of the DMP participants during the duration of participation. These results should be presented across health funds in a nationwide report. Beyond, there is a need for control-group study designs to confront DMP participants with insurants receiving standard care.