Zusammenfassung
Einleitung: Insbesondere bei älteren Patienten ist eine Zunahme der Anzahl von Azetabulumfrakturen
mit vornehmlich ventraler Pathologie und medialer Protrusion des Hüftkopfs zu beobachten.
Die von uns entwickelte Azetabulumflügelplatte soll anatomisch vorkonturiert die Reposition
erleichtern, eine flächige Abstützung der quadrilateralen Fläche ermöglichen und so
der nach innen drängenden Kraft des Hüftkopfs entgegenwirken. Herkömmliche Plattenosteosynthesen
können hierbei medialseitig nur eine unzureichende flächige Abstützung bieten. Nach
erfolgreicher biomechanischer Testreihe können wir nun über eine klinische Fallserie
berichten.
Material und Methoden: Von April 2012 bis August 2013 wurden 12 Patienten mit dieser „custom made“ und vorkonfektionierten
Platte osteosynthetisch versorgt. Bei den 10 Männern und 2 Frauen handelt es sich
um Patienten und Patientinnen zwischen 45 und 87 Jahren. Das Durchschnittsalter lag
bei 62,5 Jahren. Alle Osteosynthesen konnten über den modifizierten Stoppa-Zugang
in Kombination mit dem 1. Fenster des ilioinguinalen Zugangs (nach Letournel) ausgeführt
werden. Die Applikation der Platte gestaltete sich dabei unkompliziert; die Platte
konnte auch als Repositionshilfe verwendet werden. Bei den Frakturen handelte es sich
in 6 Fällen um vordere Pfeilerfrakturen mit hinterer Hemiquerkomponente und in 6 Fällen
um 2-Pfeiler-Frakturen. Das mittlere Follow-up betrug 13,1 Monate. Der minimale Nachbeobachtungszeitraum
lag bei 4,5 Monaten, das längste Follow-up bei 23 Monaten.
Ergebnisse: Die intra- oder postoperativen computertomografischen Kontrollen zeigten eine regelrechte
Frakturreposition und korrekte Platzierung der „Azetabulumflügelplatte“. In den Routinekontrollen,
im Rahmen unseres hausinternen Nachsorgeschemas nach operativer Therapie von Azetabulumfrakturen,
konnten wir in keinem Fall eine sekundäre Dislokation oder Auslockerung der Platte
detektieren. Im Durchschnitt konnte radiologisch eine regelrechte Frakturkonsolidierung
nach 12 Wochen beobachtet werden. Nach 1 Jahr konnte kein Auftreten implantatspezifischer
Komplikationen beobachtet werden. Unmittelbar mit der Operation im zeitlichen Zusammenhang
stehende Komplikationen stellten sich wie folgt dar: In einem Fall war eine Revisions-OP
wegen einer postoperativen Blutung am 5. Tag nach OP notwendig, in einem anderen Fall
kam es zu einer Hüftkopfnekrose, sodass eine Hüfttotalendoprothese (Hüft-TEP) 10 Wochen
nach Primärversorgung implantiert werden musste.
Zusammenfassung: Bei Azetabulumfrakturen kann eine Veränderung in der Frakturlokalisation feststellt
werden. Prozentual steigt die Anzahl der Frakturen unter Beteiligung des vorderen
Pfeilers. Mit der vorgestellten Azetabulumflügelplatte wird diesem Anspruch Rechnung
getragen und ein spezielles Implantat zur Adressierung der anterioren Aspekte des
Azetabulums vorgestellt. Die ersten Ergebnisse in der Anwendung und im postoperativen
Follow-up sind vielversprechend.
Abstract
Introduction: There have been significant increases in the number of acetabular fractures in elderly
patients with primarily ventral pathology and medial protrusion of the femoral head.
We have developed the “acetabulum wing plate”, which is designed to facilitate repositioning,
with its anatomically precontoured structure, and which offers full support of the
quadrilateral surface, thus counteracting the force of the femoral head pushing inwards.
Conventional plate osteosynthesis only provides insufficient support to the medial
surface. After a successful series of biomechanical tests, we now report a clinical
case series.
Material and Methods: Between April 2012 and August 2013, a total of twelve patients underwent plate osteosynthesis
using the precontoured plate described above. The patients (ten male, two female)
were aged between 45 and 87 years, the average age being 62.5 years. We were able
to perform all osteosynthesis with the modified Stoppa approach, in combination with
the first window of the ilioinguinal approach (according to Letournel). In most patients,
the plate was applied without complications, In some patients, it even supported repositioning.
In six patients, the fractures were of the anterior collum and six fractures were
fractures of both colla. The mean time span of follow-up was 13.1 months, the minimum
being 4.5 and the maximum 23 months.
Results: In most patients, the intra- and postoperative computed tomographic scans showed
anatomically correct placement of the plate, thus confirming the correct repositioning
of the bone. Routine follow-ups are part of the hospitalʼs postsurgical care system
for acetabular fractures; these revealed no secondary dislocation or loosening of
the plate. The radiological examination showed consolidation of the fractures after
a mean period of twelve weeks. A full year after the initial procedure, no implant-specific
complications were observed. Revision surgery was necessary in one patient due to
bleeding five days after surgery. In another patient, necrosis of the femoral head
necessitated total hip replacement ten weeks after the first surgical intervention.
In summary, the concept of the plate proved to be successful in its first case series.
Summary: In spite of increasing surgical expertise and the refinements of standard approaches,
there is a recognisable shift in acetabular fractures from mainly posterior fracture
patterns to fractures of the anterior column. The new acetabulum wing plate takes
these factors into account and is an implant designed to address the anterior aspects
of the acetabulum. The outcome of the first application is promising and the acetabulum
wing plate produces satisfactory results in our patients.
Schlüsselwörter Azetabulumfraktur - Azetabulumflügelplatte - Stoppa-Zugang - Pararectuszugang - 1-Jahres-Follow-up
Key words acetabular fracture - acetabulum wing plate - Stoppa approach - pararectus approach
- one year follow-up