B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2016; 32(03): 80-84
DOI: 10.1055/s-0042-106352
Wissenschaft
Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

Präventionsbedarf in der BGF von KMU – Querschnittsdaten des EU-Projekts „Fit for Business“ (Teil 1)

B. Wollesen
1   Universität Hamburg, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Institut für Bewegungswissenschaft, Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft
,
J. Menzel
1   Universität Hamburg, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Institut für Bewegungswissenschaft, Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft
,
R. Drögemüller
1   Universität Hamburg, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Institut für Bewegungswissenschaft, Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft
,
C. Hartwig
2   IFGL Institut für Gesundheitsförderung & Leistungsentwicklung GbR, Ritterhude, Projektleitung Betriebliches Gesundheitsmanagement
,
K. Mattes
1   Universität Hamburg, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Institut für Bewegungswissenschaft, Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 16 February 2016

Angenommen durch Review: 19 April 2016

Publication Date:
13 June 2016 (online)

Zusammenfassung

Die hier vorgestellten Ergebnisse eines EU-Projekts befassen sich erstmals mit den Grundvoraussetzungen für Präventionsarbeit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch die Analyse gesundheits- und arbeitsplatzspezifischer Parameter von Mitarbeitern (MA) (18 KMU, N = 1601). Es wurden Arbeitsbelastungen (physisch, psychisch, umweltbezogen), körperliche Beschwerden, körperliches und psychisches Wohlbefinden, sportliche Aktivität, Gesundheitsverhalten, Wünsche und Hürden für Gesundheitsaktivitäten erfasst. Hierbei konnten geschlechts- und belastungsabhängige Unterschiede festgestellt werden, die bei der Planung und Konzeption von Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) berücksichtigt werden sollten.

Summary

Requirements for health promotion in small and medium-sized businesses – cross-sectional data of the European project „Fit for Business“ (Part 1)

The project focused on the analysis of 18 small and medium-sized businesses (N = 1601). For the first time widespread evaluations are made concerning physical, psychological and environmental stress factors, physical disorders, physical and psychological well-being, sporting activity, wishes and barriers for health promotion. The results revealed gender- and stress-dependent differences that should be considered in concepts and strategies of health promotion programs.

 
  • Literatur

  • 1 Beier K, Eckert K, Wagner P. Qualität durch Qualifikation und Kooperation – Ansätze für die BGF in KMU. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2010; 26: 241-243
  • 2 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe-Verlag; 1998
  • 3 Caffier G, Steinberg U, Liebers F. Praxisorientiertes Methodeninventar zur Belastungs- und Beanspruchungsbeurteilung im Zusammenhang mit arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen. Dortmund/Berlin: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 1999
  • 4 Hollederer A. Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2002 und 2004 Das Gesundheitswesen 2007; 69 (2): 63-76
  • 5 Huber G. Bindung und Barrieren im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2006; 22 (4): 134-137
  • 6 Kahlmeier S, Alpiger P, Martin B. Schweizer Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung: Grundlagen für die Weiterentwicklung. Universität Zürich, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, im Auftrag des Bundesamtes für Sport und des Bundesamtes für Gesundheit; 2011
  • 7 Kok G, Schaalma H, Ruiter RA C, van Empelen P, Brug J. Intervention mapping: A protocol of applying health psychology theory of prevention programmes. Journal of Health and Psychology 2004; 9 (2): 85-98
  • 8 van Mark A, Weiler SW, Groneberg DA, Kessel R. Auswirkungen körperlicher Inaktivität an Bildschirmarbeitsplätzen und Präventionsmöglichkeiten. Arbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed. 2009; 44 (4): 264-269
  • 9 Meyer J-A. Gesundheit in KMU – Widerstände gegen Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen – Gründe, Bedingungen und Wege zur Überwindung. Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK, Band 17 2008
  • 10 Oesch P, Kool J, Hagen KB, Bachmann S. Effectiveness of exercise on work disability in patients with non-acute non-specific low back pain: Systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. J Rehabil Med 2010; 42 (3): 193-205
  • 11 Piper J, Wollesen B, Mattes K. Entwicklung eines mobilen Rücken-Screenings für Personen an Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen zum Einsatz in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Prävention und Rehabilitation 2011; 23 (4): 173-184
  • 12 Raebricht M, Wollesen B, Mattes K. Betriebssport in kleinen und mittleren Unternehmen ein-, durch- und weiterführen. Praxiserfahrungen aus einem iga-Modellprojekt und Checklisten für Betriebe Initiative Gesundheit und Arbeit 2012;
  • 13 Schempp N, Zelen K, Strippel H. Präventionsbericht 2011. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2010. März 2012.Internetausgabe. Quelle: http://www.dnbgf.de/fileadmin/texte/Downloads/uploads/dokumente/2012/Praeventionsbericht_2011_final_19172.pdf (Zugriff am 10.12.12)
  • 14 Slesina W, Bohley S. Gesundheitsförderung und Prävention in Settings: Betriebliches Gesundheitsmanagement. In: Schott T, Hornberg C, Hrsg Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2011: 619-633
  • 15 Wollesen B, Lex H, Mattes K. BASE als Programm zur Prävention von (Rücken-)Beschwerden in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Gruppendynamik und Organisationsberatung 2012; 43 (4): 389-411