neuroreha 2016; 08(02): 86-88
DOI: 10.1055/s-0042-106157
Schwerpunkt Assessments
Aus der Praxis
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Testverfahren Logopädie

Zur Beurteilung der Aphasie nach Schlaganfall
Bernhard Elsner
1   SRH Hochschule für Gesundheit Gera gGmbH, Neue Str. 28–30, 07548 Gera, URL: www.srh-gesundheitshochschule.de
,
Simone Thomas
2   Private Europäische Medizinische Akademie der Klinik Bavaria in Kreischa GmbH, An der Wolfsschlucht 1–2, 01731 Kreischa
,
Jan Mehrholz
2   Private Europäische Medizinische Akademie der Klinik Bavaria in Kreischa GmbH, An der Wolfsschlucht 1–2, 01731 Kreischa
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 June 2016 (online)

Zusammenfassung

Störungen der Kommunikation nach Schlaganfall (Aphasie) sind häufig [3]. Wenn es darum geht, das Ausmaß der Aphasie zu beurteilen, denken viele von uns sicherlich sofort an den bekannten Aachener Aphasie-Test (AAT) [6]. Darüber hinaus existieren jedoch noch weitere, auch international verbreitete Assessments, die regelmäßig in Studien zur Wirksamkeit der Aphasietherapie verwendet werden. In diesem Artikel soll eine Übersicht über eine Auswahl dieser mehr oder weniger bekannten Testverfahren gegeben werden, damit die Effekte dieser Interventionsstudien besser interpretiert werden können. Die Tests werden im Folgenden kurz beschrieben, und es werden Daten zu deren psychometrischen Eigenschaften aufgeführt.

 
  • Literatur

  • 1 Blomert L, Buslach CD. Funktionelle Aphasiediagnostik mit dem Amsterdam-Nijmegen Everyday Language Test (ANELT). Deutsche Fassung. Forum Logopädie 1994; 8: 3-6
  • 2 Blomert L, Kean ML, Koster C et al. Amsterdam-Nijmegen Everyday Language Test: Construction, reliability and validity. Aphasiology 1994; 8: 381-407
  • 3 Dickey L, Kagan A, Lindsay MP et al. Incidence and profile of inpatient stroke-induced aphasia in Ontario, Canada. Arch Phys Med Rehabil 2010; 91 (2) 196-202 DOI: 10.1016/j.apmr.2009.09.020.
  • 4 Goodglass H, Kaplan E. The Assessment of Aphasia and Related Disorders. Philadelphia: Lea and Febiger; 1972
  • 5 Holland A. Communicative Abilities in Daily Living. Baltimore: University Park Press; 1980
  • 6 Huber W. Aachener Aphasie-Test (AAT): Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1983
  • 7 Kertesz A, Poole E. The aphasia quotient: The taxonomic approach to measurement of aphasic disability. Can J Neurol Sci 1974; 1 (1) 7-16
  • 8 Kertesz A. Western Aphasia Battery. New York: Grune and Stratton; 1982
  • 9 Lomas J, Pickard L, Bester S et al. The communicative effectiveness index: Development and psychometric evaluation of a functional communication measure for adults. Journal of Speech and Hearing Disorders 1989; 54: 113-124
  • 10 Nobis-Bosch R. Impulsgeberin Dr. Luise Springer: ZNS – Hannelore Kohl Stiftung fördert Forschungsprojekt zum Szenariotest. 2013 Im Internet: www.dbl-ev.de/service/meldungen/einzelansicht/datum/2013/october/15/article/impulsgeberin-dr-luise-springer-zns-hannelore-kohl-stiftung-foerdert-forschungsprojekt-zum-szena.html Stand: 23.03.2016
  • 11 Porch B. Porch Index of Communicative Ability. Austin, Texas: Pro-Ed; 1967
  • 12 Schlenck C, Schlenck KJ. Beratung und Betreuung von Angehörigen aphasischer Patienten.  L. O.G. O.S. interdisziplinär 1994; 2 (2) 90-97
  • 13 Spreen O, Benton AL. Neurosensory Center Comprehensive Examination for Aphasia. Victoria, British Columbia: University of Victoria; 1977
  • 14 Van der Meulen I, Van de Sandt-Koenderman WM, Duivenvoorden HJ et al. Measuring verbal and non-verbal communication in aphasia: Reliability, validity, and sensitivity to change of the Scenario Test. International Journal of Language & Communication Disorders 2010; 45 (4) 424-435