Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84(05): 289-297
DOI: 10.1055/s-0042-105516
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

25 Jahre nach der „Wiedervereinigung“: Der Versuch einer Übersicht über die Psychiatrie in der DDR. Teil 2: Von pluralistischen Betrachtungsweisen und dem Zusammenbruch in den 1980er Jahren

25 years after re-unification of Germany: An overview on Eastern German psychiatry. Part 2: Pluralistic approaches and the collapse in the 1980s
H Steinberg
Further Information

Publication History

08 December 2015

23 March 2016

Publication Date:
14 June 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Dies ist der zweite Teil einer Studie zur Geschichte der Psychiatrie in der SBZ und DDR. Er erstreckt sich schwerpunktmäßig auf die 1970er/1980er Jahre. Ab den 1970er Jahren griffen pluralistische Betrachtungsweisen Raum, am deutlichsten wahrnehmbar in der Psychotherapie. Die sich verschärfende ökonomische Krise der 1970er/1980er Jahre führte zu baulich verfallenden Kliniken, Finanzen erfordernde Reformen wurden unmöglich. Trotz staatlich-administrativer Versuche ließ sich die Psychiatrie nicht systematisch gegen ihre Patienten missbrauchen.

Die Studie stützt die Verneinung der diskutierten Frage, ob es eine völlig isolierte oder gar eine kommunistische DDR-Psychiatrie gab. Zwar sind charakteristische Einflussnahmen wahrnehmbar, da diese das Fach jedoch nicht entscheidend modifizieren, schlägt die Studie vor, die Psychiatrie der DDR als eine wissenschaftlich-ärztliche Disziplin mit besonderer Typologie zu charakterisieren.

Abstract

This is the second part of a 2-part study of the history of psychiatry in East Germany, i. e. the Soviet Occupied Zone and later German Democratic Republic. This part primarily covers the 1970 s and 1980 s. Starting from the 1970 s, pluralistic views on and approaches to mental illness and its treatment gained ground, which was especially visible in psychotherapy. The exacerbating economic crisis of the 1970 s and 1980 s led to a steadily worsening collapse of the building infrastructure of clinics and any reformation that would have led to significant financial investment became impossible. Despite attempts from party and state, psychiatric institutions successfully resisted being systematically misused against their patients.

In the discussion part, the study supports the notion that East German psychiatry was neither totally isolated nor communist in nature. Even though communism had an influence, it did not have a decisively modifying impact on psychiatry, so that one can characterize psychiatry in East Germany as a medical discipline with a certain specific typology.