Z Orthop Unfall 2016; 154(04): 364-369
DOI: 10.1055/s-0042-105160
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pathologische Frakturen des Humerus: Erfahrungen an 76 Fällen eines muskuloskeletalen Tumorzentrums

Pathological Fractures of the Humerus: Experience with 76 Cases in a Musculoskeletal Oncology Centre
A. Toepfer
1   Schön Klinik Harlaching
,
U. Lenze
2   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
,
F. Pohlig
2   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
,
R. von Eisenhart-Rothe
2   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
,
L. Gerdesmeyer
3   Orthopädie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel
,
C. Kirchhoff
4   Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
,
N. Harrasser
2   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Juni 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Pathologische Frakturen können durch zahlreiche lokale und systemische Prozesse verursacht werden, wobei der Humerus hierbei eine der häufigsten Lokalisationen darstellt. Patienten und Methode: In einer retrospektiven Analyse von 76 Patienten mit pathologischen Humerusfrakturen waren 57 Fälle (75 %) durch einen malignen Tumor, 19 (25 %) durch ein lokal benignes Tumorwachstum bedingt. Es erfolgte die Dokumentation des Primärtumors, der Versorgungsstrategie, intra- und postoperativer Komplikationen und der Überlebensrate bei malignen Tumoren. Ergebnisse: Zwei Drittel der Frakturen traten im proximalen Drittel des Humerus auf. Maligne Tumoren waren in 59 % Metastasen (v. a. Nierenzell-, Mamma-, Bronchial- und Prostatakarzinom) gefolgt von hämatoonkologischen Erkrankungen und primären Sarkomen. Benigne Entitäten waren meist juvenile Knochenzysten und Enchondrome. Insgesamt wurden 70 Patienten operativ und nur 6 konservativ therapiert. Bei den malignen Tumoren wurden vor allem Verbundosteosynthesen und Tumorprothesen eingesetzt. Komplikationen bei benignen und auch malignen Läsionen waren selten. Schlussfolgerung: Der demografische Wandel und die unter modernen, adjuvanten Therapieformen verbesserte Lebenserwartung wird die Behandlung von pathologischen Humerusfrakturen für eine Vielzahl von Fachdisziplinen zu einer Herausforderung werden lassen.

Abstract

Background: Pathological fractures can be caused by numerous local and systemic processes. The humerus is one of the commonest sites of pathological, tumour-associated fractures. Patients and Methods: In a retrospective study, 76 cases of pathological fractures of the humerus were analysed; 57 (75 %) were caused by a malignant disease, 19 fractures were associated with benign musculoskeletal disorders (25 %). The grade of the tumour, treatment strategy, intra- and postoperative complications, and survival rates in malignant tumours were documented. Results: Two thirds of fractures were localised in the proximal third of the humerus. In 59 % of patients, malignant lesions were metastases (mainly renal cell, breast, lung and prostate cancer), followed by haemato-oncological diseases and primary sarcomas. Most benign tumours were simple bone cysts and enchondromas. A total of 70 patients were treated surgically and only 6 conservatively. Most malignant tumours were treated with compound osteosynthesis and tumour prostheses. Complications in both groups were rare. Conclusion: The demographic transition – with an increasing number of malignancies on the one hand and improved life expectancy under modern, adjuvant therapies on the other – will become a challenge in the treatment of pathological fractures of the humerus for a variety of disciplines.