NOTARZT 2016; 32(02): 64-68
DOI: 10.1055/s-0042-104531
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verbesserung der subjektiven Sicherheit bezüglich der präklinischen Diagnostik und Therapie von Patienten mit Wirbelsäulentrauma durch die Teilnahme an einem Traumakurs

Eine Umfrage unter 333 NotärztenImprovement of Subjective Self-Assurance on Out-of-Hospital Assessment and Management of Patients Suffered from Spine Injury by Participating at a Trauma CourseA Survey on Emergency Physicians before and after Participation at a Trauma Course
M. Kreinest
1   BG Klinik Ludwigshafen, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Ludwigshafen
2   PHTLS Europe Research Group, Offenbach/Queich
,
S. Goller
1   BG Klinik Ludwigshafen, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Ludwigshafen
2   PHTLS Europe Research Group, Offenbach/Queich
,
B. Gliwitzky
2   PHTLS Europe Research Group, Offenbach/Queich
,
D. Häske
2   PHTLS Europe Research Group, Offenbach/Queich
5   Medizinische Fakultät, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
,
V. Papathanassiou
3   Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, University of Applied Sciences, Saarbrücken
,
P. A. Grützner
1   BG Klinik Ludwigshafen, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Ludwigshafen
,
M. Küffer
4   S2 – Statistik Service, Berlin, Germany
,
M. Münzberg
1   BG Klinik Ludwigshafen, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Ludwigshafen
2   PHTLS Europe Research Group, Offenbach/Queich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aufgrund der zunehmenden Erkenntnis, dass die Immobilisation des Patienten auch Komplikationen mit sich bringen kann, fordern aktuelle Leitlinien eine differenzierte Indikationsstellung zur Immobilisation der Halswirbelsäule. Der Notarzt benötigt hierzu fundiertes Wissen bezüglich der Beurteilung des Unfallmechanismus, der Beurteilung des Patientenzustands und der Durchführung der klinischen Untersuchung der Wirbelsäule.

Das Ziel der Studie ist die Analyse der Sicherheit von Notärzten bezüglich der genannten Parameter vor und nach der Teilnahme an einem strukturierten Traumakurs.

In einem Zeitraum von 17 Monaten konnten 333 Notärzte vor und nach der Teilnahme an einem Traumakurs durch einen standardisierten, anonymisierten Fragebogen befragt werden. Die Notärzte fühlen sich bezüglich präklinischer Diagnostik und Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen nicht unsicher. Das Sicherheitsgefühl kann allerdings in allen abgefragten Bereichen durch die Teilnahme an einem Traumakurs signifikant vergrößert werden. Die Mehrheit der Notärzte sieht Vorteile in der Anwendung von standardisierten Prozeduren bei der Patientenversorgung im Team und bestätigt den Bedarf an einem Schema zur präklinischen Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen.

Abstract

Based on upcoming knowledge of complications coming along with spinal immobilization, current guidelines recommend a sophisticated indication for spinal immobilization. The mechanism of accident, the physical examination of the spine and the current patient’s status might be considered for the decision about spinal immobilization. Thus, emergency physicians must provide substantiated knowledge and skills of these parameters.

The aim of the current study is the analysis of subjective self-assurance towards the assessment of the mentioned parameters before and after participation at a trauma course.

In a time period of 17 months 333 emergency physicians could be asked by a standardized anonymously questionnaire. Emergency physicians are confident with preclinical assessment and therapy of patients that suffered from a spine injury. But self-assurance could be significantly increased in all parameters by participating at a trauma course. Furthermore, emergency physicians agreed to the statement that structured treatment protocols make teamwork easier and that there is need of a structured protocol for out-of-hospital treatment of patients with spinal trauma.