Zeitschrift für Palliativmedizin 2016; 17(04): 170-176
DOI: 10.1055/s-0042-104434
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vorgehen und Verlauf bei außerklinischem Herzstillstand unter besonderer Berücksichtigung des Patientenwillens – Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie

Analysis of Out-of-Hospital Cardiopulmonary Arrest with Special Attention to the Patientʼs Will: Results of a Prospective Observational Study
C. Fritz
1   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Klinikum Magdeburg gGmbH
,
U. Ebmeyer
2   Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
,
C. Schneemilch
2   Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 July 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Das Vorgehen bei außerklinischem Herzstillstand ist durch starken Zeitdruck in Kombination mit unzureichenden anamnestischen Informationen über den Patienten gekennzeichnet. Bei einem Kreislaufstillstand kann das Recht des Patienten auf Selbstbestimmung nur begrenzt berücksichtigt werden, da dieser weder aufklärungs- noch einwilligungsfähig ist. Leitlinien und Patientenverfügungen können notärztliche Entscheidungen beeinflussen. Mit der vorliegenden Arbeit wurde das Vorgehen und der Verlauf von außerklinischen Herzstillständen unter besonderer Berücksichtigung der Kriterien zu Nichtbeginn oder Abbruch von Reanimationsbemühungen untersucht und ob eine vorliegende Patientenverfügung eine Entscheidungshilfe bot.

Methodik: Über einen Zeitraum von einem Jahr (Sept. 2012 – Aug. 2013) wurde eine prospektive Single-Center-Beobachtungsstudie aller außerklinischen Reanimationen in Magdeburg durchgeführt, in der 220 Patienten erfasst wurden.

Ergebnisse: Bei 43,3 % der Patienten wurde eine Reanimation begonnen und fortgeführt und bei 56,7 % primär keine Reanimationsmaßnahmen eingeleitet bzw. im Verlauf abgebrochen. Eine gültige schriftliche Patientenverfügung lag in 13,3 % der Fälle vor. In 37,2 % der Fälle konnte durch anwesende Angehörige oder Pflegepersonal der derzeitige Krankheitszustand als Entscheidungshilfe herangezogen werden. Das Vorliegen einer Patientenverfügung, in der ein Verzicht auf lebenserhaltende und -verlängernde Maßnahmen dokumentiert war, führte signifikant häufiger zum Abbruch und insbesondere zum Nichtbeginn von Wiederbelebungsmaßnahmen.

Diskussion: Die von der Leitlinie zur Reanimation des ERC empfohlenen Kriterien für den Nichtbeginn bzw. Abbruch einer Reanimation bieten eine erste Entscheidungshilfe für Notarzt und Rettungsdienstpersonal. Um den medizinethischen Prinzipien unter den Bedingungen der Notfallmedizin gerecht zu werden und mehr rechtliche Sicherheit für den Notarzt zu bieten, erscheint eine Anordnung für Akutsituationen in Form eines Notfallbogens zusätzlich zur Patientenverfügung unerlässlich.

Abstract

Introduction: Situations when patients are in out-of-hospital cardiac arrests are characterized by high time pressure combined with insufficient information on the medical history of the patient. In cardiac arrest, the patient's right to self-determination can only be considered limited because the patient is not in a condition in which he can be provided with the required clarification nor does he have the capacity to give or withhold his consent. Guidelines and advance directives can affect emergency medical decisions. In the present study the process and procedure in out-of-clinic cardiac arrest were analyzed with special attention to criteria for non-initiation or termination of resuscitation attempts and whether a patient’s written advance directive was helpful in decision-making.

Methods: Over a period of one year (09/12 – 08/13) a prospective single-center observational study of all out-of-hospital resuscitations in Magdeburg was conducted and 220 patients were included.

Results: In 43.3 % of patients, resuscitation was initiated and continued. In 56.7 %, resuscitation attempts were not initiated at all or stopped after beginning. A valid written advance directive was available in 13.3 %. In 37.2 % of the cases, family members or caregivers present at the scene were able to help in desicion-making by giving information about the current medical conditions. A living will on hand, revealing a waiver of life support and life prolonging measures, resulted in significantly more termination and in particular in non-initiation of resuscitation procedures.

Discussion: The non-commencement or termination of resuscitation as recommended by the ERC guideline provide a decision tool for emergency physicians and medical staff. To satisfy the principles of medical ethics under the terms of emergency medicine and to provide more legal security for emergency physicians, an emergency card for acute situations in addition to the advance directive is essential.