Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-104332
Moderne Personalwirtschaft aus medizinischer und ökonomischer Sicht – Ein Planungsbeispiel für den ambulanten Sektor
Economic and Psychological Aspects of Medical Personal Management: A Planning Example for the Ambulatory SectionPublication History
Publication Date:
28 June 2016 (online)

Zusammenfassung
Objektivierbare Qualität ist für den stationären wie auch für den ambulanten Sektor der medizinischen Versorgung von herausragender Bedeutung. Insbesondere gilt dies für Planungsszenarien im ökonomischen Kontext, um eine fundierte und langfristige Patientenversorgung zu gewährleisten. Gerade Personalplanung und -wirtschaft nehmen dabei eine zentrale Rolle ein, die sorgsam durchdacht werden muss und im diametralen Gegensatz zur alten „Gutsherrenmanier“ auf psychologisch/ökonomisch wissenschaftlichen Erkenntnissen etabliert werden sollte. Als Planungsbeispiel wird in der vorliegenden Arbeit die Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums zugrunde gelegt.
Abstract
Evidence-based quality is of enormous importance to medical care. This is especially important in all economic contexts of a valuable patient treatment. Personal planning and management both play a crucial role here and should always base on modern economical and psychological scientific knowledge. The current work reflects a practical planning example for an ambulatory medical care center and implies the most prominent issues of modern personal management.
-
Literatur
- 1 http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Magazine/MagazinSozialesFamilieBildung/078/kontext-t1-mvz.html
- 2 http://www.kbv.de/media/sp/mvz_entwicklungen.pdf
- 3 Ärztezeitung vom 17.11.2014, Online-Ausgabe.
- 4 Steinhäuser J et al. Die Sichtweise der kommunalen Ebene über den Hausärztemangel – Eine Befragung von Bürgermeistern in Baden-Württemberg. Gesundheitswesen 2012; 74: 612-617
- 5 Wöhe G. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen; 2013: 123
- 6 Jost PJ (Hrsg) Der Transaktionskostenansatz in der Betriebswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel; 2001
- 7 Wöhe G. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen; 2013: 125
- 8 Hentze J. Personalwirtschaftslehre. Grundlagen, Personalbedarfsermittlung, – beschaffung und -einsatz. Bern: UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher; 1994: 241
- 9 Hentze J. Personalwirtschaftslehre. Grundlagen, Personalbedarfsermittlung, -beschaffung und -einsatz. Bern: UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher; 1994: 243
- 10 Teilzeit- und Befristungsgesetz. § 14, Abs. 1 TzBfG.
- 11 Meyer JW, Rowan B. Institutional Organizations: Formal structure as myth and ceremony. Am J Sociol 1977; 340-363
- 12 Deutsches Ärzteblatt 2014; 111: 1858
- 13 von Rosenstiel L. Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel; 1995: 4
- 14 Mc Gregor D. The Human Side of Enterprise. U. S.: McGraw-Hill; 1960
- 15 Schein E. Organizational Psychology. Englewood Cliffs, NY: Prentice Hall Inc; 1980
- 16 Tannenbaum R, Schmidt WH. How to choose a leadership pattern. Harvard Business Review 1958; 95-101
- 17 Blake RR, Mouton J. The managerial grid: The key to leadership excellence. Houston: Gulf Publishing Co.; 1964
- 18 Yukl G. Leadership in organizations. Pearson; 2013
- 19 Drucker PF. Die Praxis des Managements. Düsseldorf: Econ; 1998