RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-104264
Aktuelle und zukünftige Innovationsbarrieren für die Medizintechnik
Current and Future Potential Barriers to Innovation in Medical TechnologyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. April 2016 (online)

Zusammenfassung
Die Medizintechnik muss sich den sich stetig ändernden Rahmenbedingungen der medizinischen Versorgung in Deutschland und Europa stellen. Zusätzlich zu den Aspekten des demografischen Wandels der Gesellschaft und des Fachkräftemangels in der Pflege und Ärzteschaft sind deutlich steigende regulatorische Anforderungen für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten zu erwarten. Die aktuelle und zukünftige Situation wird Einfluss auf das Ausmaß innovativer Medizinprodukte in der Versorgungsrealität nehmen.
Abstract
Medical technology has to face the continuously changing environment of healthcare in Germany and Europe. In addition to demographic changes of the society and the shortage of skilled nurses and physicians, significantly increasing regulatory requirements for placing medical devices on the market are expected. The current and future situation will have an impact on the extent of innovative medical devices in the actual health care situation.
-
Literatur
- 1 Jahresbericht 2014. Europäisches Patentamt München. www.epo.org
- 2 Branchenbericht Medizintechnologien. BVMed Berlin; 2016 www.bvmed.de
- 3 Evaluate MedTech – World preview 2015, outlook to 2020. London: Evaluate Ltd. October 2015, 4th Edition. info.evaluategroup.com
- 4 Breyer F. Demografischer Wandel und Gesundheitsausgaben: Theorie, Empirie und Politikimplikationen. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2015; 16: 215-230
- 5 Bevölkerung Deutschlands bis 2060, 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2015
- 6 Werblow A, Felder S, Zweifel P. Population ageing and health care expenditure: a school of “red herrings”. Health Economics 2007; 16: 1109-1126
- 7 Hyun KR, Kang S, Lee S. Population aging and health care expenditures in Korea. Health Economics 2015; article first published online 16 Jun 2015
- 8 Gesundheit – Ausgaben 2013. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2015
- 9 Krankenhaus Barometer 2015. Düsseldorf: Deutsches Krankenhausinstitut e.V; 2015
- 10 Prenzler A. Gerechte Rationierung und die Rolle der Ökonomie. Chirurg 2012; 83: 908-913
- 11 Mottrie AM. The introduction of robot-assisted surgery in urologic practice: why is it so difficult?. Eur Urol 2010; 57: 747-749
- 12 Hämel K, Schaeffer D. Who cares? Fachkräftemangel in der Pflege. ZSR 2013; 59: 413-431
- 13 Müller CP. Ärztemangel: Doktor Google und Mister Freizeit. FAZ 29.08.2015;
- 14 Unbekannt. Dramatischer Rückgang bei den Hausärzten. Die Welt 12.01.2016;
- 15 Kade C. Deutschland braucht viel mehr ausländische Ärzte. Die Welt 04.11.2015;
- 16 Unbekannt. Ärzteboom und Ärztemangel. Rheinische Post 14.04.2015;
- 17 Kasch R, Engelhardt M, Förch M et al. Ärztemangel: Was tun, bevor Generation Y ausbleibt? Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Zentralbl Chir 2015; article first published online 21 Sep 2015.
- 18 Degen C, Li J, Angerer P. Physicians’ intention to leave direct patient care: an integrative review. Hum Resour Health 2015; 13: 74
- 19 Schmidt CE, Möller J, Schmidt K et al. Generation Y – Rekrutierung, Entwicklung und Bindung. Anaesthesist 2011; 60: 517-524
- 20 Lampert FM, Schwarz M, Grabin S et al. The “PIP scandal” – Complications in Breast Implants of Inferior Quality: State of Knowledge, Official Recommendations and Case Report. Geburtshilfe Frauenheilkd 2012; 72: 243-246
- 21 Smith AJ, Dieppe P, Howard PW et al. Failure rates of metal-on-metal hip resurfacings: analysis of data from the National Joint Registry for England and Wales. Lancet 2012; 380: 1759-1766
- 22 Rüdiger HA. Die Problematik von Metall-Metall-Gleitpaarungen in der Hüftprothetik. Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie 2013; 61: 39-42
- 23 Richtlinie 93/42/EWG. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/
- 24 Lauer W, Stösslein E, Brinker A et al. Medizinprodukte: Regulatorischer Rahmen und Beitrag des BfArM zur sicheren Anwendung. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 1355-1361
- 25 Cohen D. Notified bodies: are they fit for purpose?. BMJ 2010; 341: e7177
- 26 Poos U, Edelhäuser R. Fokus Benannte Stellen: Neue Anforderungen an die Benennung und Überwachung. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 1362-1367
- 27 Schäfer K. Marktbereinigung bei den Medizinprodukte-Zulassungsstellen. DeviceMed 07.05.2014;
- 28 Hibbeler B. Fehlerhafte Brustimplantate: Tausende Frauen in Deutschland betroffen. Dtsch Ärztebl 2012; 109: A76
- 29 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Medizinprodukte. Europäische Kommission; 26.09.2012 http://eur-lex.europa.eu/legal-content/
- 30 BVMed Pressemitteilung. EU-Parlamentsbeschluss zur Medizinprodukte-Verordnung (MDR) – BVMed: „Neue Prozesse nur etablieren, wenn sie auch auf die Patientensicherheit einzahlen“. BVMed 22.10.2013; www.bvmed.de
- 31 BVMed. 5-Punkte-Plan zur Nutzenbewertung von Medizintechnologien. BVMed; 12.09.2014 www.bvmed.de
- 32 DGK Pressemitteilung. Kardiologischer Fortschritt in Gefahr? Nutzenbewertung und Studien-Auflagen als Innovationsbremsen. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie; 08.10.2015 www.dgk.org
- 33 Fairless T. EU approves $13 billion Biomet-Zimmer Merger, subject to asset sales. Wall Street Journal 30.03.2015; www.wsj.com
- 34 Das A, Chon G, Rockoff JD. J&J to buy Synthes for 21.3 billion. Wall Street Journal 26.04.2011; www.wsj.com
- 35 Angermann Medizintechnik Report Ausgabe 2015. Der deutsche Mittelstand – Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und staatlicher Regulierung. Hamburg: Angermann M&A International GmbH; 2015 www.angermann-ma.de
- 36 Bohnet-Joschko S, Jandeck LM. Erfolg durch Innovation: das Innovationsmanagement der deutschen Medizintechnikhersteller. Berlin und Witten: Spectaris/Universität Witten-Herdecke; 2011
- 37 Das Einsparpotenzial innovativer Medizintechnik im Gesundheitswesen 2010. Berlin: Spectaris/ZVEI/Technische Universität Berlin/Droege & Comp; 2010
- 38 Krummenauer F, Guenther KP, Kirschner S. Cost effectiveness of total knee arthroplasty from a health care providers’ perspective before and after introduction of an interdisciplinary clinical pathway – is investment always improvement?. BMC Health Serv Res 2011; 11: 338