Diabetes aktuell 2016; 14(02): 83-90
DOI: 10.1055/s-0042-103545
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diabetes und Flugreisen – Besonderheiten bei Diabetikern mit und ohne Folgeschäden

Diabetes and air travel
Jörg Siedenburg
1   Deutsche Lufthansa AG Medizinischer Dienst, Frankfurt/M
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. April 2016 (online)

Preview

Flugreisen bringen insbesondere für Diabetiker einige Besonderheiten mit sich. Hierzu gehören abnehmender Sauerstoffpartialdruck mit potenziellen Auswirkungen auf mikro- und makrovaskuläre Komplikationen und die Zeitverschiebung mit ihren Einflüssen auf den Insulinbedarf. Bei Folgeerkrankungen muss vor einem Flug die Flugreisetauglichkeit abgeschätzt werden. Die aktuelle Therapie ist an die Zeitverschiebung anzupassen. Hierbei gilt es, vor allem einer Hypoglykämie vorzubeugen. Kommt es bei Diabetikern zu Bewusstseinsstörungen, so ist in erster Linie an eine Hypoglykämie zu denken und entsprechend umgehend zu therapieren.

Especially for diabetics air travel is accompanied by a range of particular physiological challenges - inter alia decrease of pO2 (partial pressure of oxygen) and time shift. The former may affect microvascular and macrovascular complications of the disease, the latter affects the insulin needs. In case of diabetic complications the flight travel fitness has to be assessed prior to the flight. The actual therapy has to be adapted to the time shift. The most important issue is to avoid hypoglycaemia. Should a diabetic appear with a reduced cognitive status the first suspicion should be a hypoglycaemia and a respective therapy begun immediately.