B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2016; 32(02): 40-44
DOI: 10.1055/s-0042-103434
Wissenschaft
Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

Bewegungstherapie in der Behandlung des Harnblasenkarzinoms – eine Übersicht

T. Becker
1   Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft, Lehrstuhl Training und Gesundheit
,
L. Schega
1   Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft, Lehrstuhl Training und Gesundheit
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18 December 2015

Angenommen durch Review: 01 February 2016

Publication Date:
12 April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Bewegungstherapie hat sich als supportive Therapiemaßnahme in der Behandlung von Krebserkrankungen etabliert. Die wissenschaftliche Datenlage zur Effektivität bewegungstherapeutischer Interventionen ist für viele Krebsentitäten mittlerweile recht umfangreich, für das Harnblasenkarzinom jedoch noch begrenzt. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, auf Basis einer Literaturrecherche eine Übersicht über die derzeitige Studienlage zur Bewegungstherapie beim Harnblasenkarzinom zu geben. Die wenigen vorliegenden Studien deuten an, dass bewegungstherapeutische Interventionen für Patienten mit Harnblasenkarzinom durchführbar sind und sich positiv auf die körperliche Funktionsfähigkeit und die gesundheitsbezogene Lebensqualität auswirken. Die Ergebnisse sind jedoch mit Vorsicht zu interpretieren; weitere randomisiert-kontrollierte Studien sollten folgen, um die Erkenntnisse der bisherigen Studien zu stützen und zu erweitern.

Summary

Exercise therapy within the treatment of bladder cancer: An overview

Exercise therapy is an established supportive care measure for cancer patients. The effectiveness of exercise interventions has been evaluated in many studies in various cancer entities. In bladder cancer, however, exercise intervention studies are scarce. Based on a systematic literature search, this article aims to provide an overview on present studies regarding exercise therapy in bladder cancer patients. Currently, only few studies are available, but these studies indicate that exercise interventions are feasible for bladder cancer patients and induce some positive effects on physical function and health-related quality of life. However, these results have to be interpreted with caution. Further randomized controlled trials are needed to confirm and build upon these preliminary findings.