B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2016; 32(02): 66-70
DOI: 10.1055/s-0042-103303
Praxis
Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

Die Bedeutung des therapeutischen Reitens in der Onkologie

S. Humm
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin
,
F. Baumann
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20 January 2016

Angenommen durch Review: 30 January 2016

Publication Date:
12 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Therapeutisches Reiten umfasst sämtliche Bewegungsvarianten mit dem Pferd und ist Bestandteil der Bewegungstherapie einiger onkologischer Rehabilitationskliniken. Studien und Erfahrungsberichte mit Erwachsenen und Kindern zeigen positive Effekte, wie u. a. Verbesserung der Koordination sowie eine psychische und psychosoziale Stabilisierung. Obwohl weitere Studien zur Thematik folgen müssen, um evidenzbasierte Therapieprogramme entwickeln zu können, kann das therapeutische Reiten bereits jetzt in der onkologischen Nachsorge empfohlen werden.

Summary

The importance of therapeutic riding in Oncology

Therapeutic riding includes all types of movement on the horse. It is an integral part of several oncological rehabilitation programs. Besides a few studies, some practical experiences in therapeutic riding with cancer patients exist. These present positive effects on coordinative abilities, as well as psychological and psychosocial well-being. Although, future studies are necessary to provide evidence-based recommendations, therapeutic riding may already be offered to children and adults following cancer treatment.

 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Hrsg.. Krebs in Deutschland 2011/2012. 10. Ausgabe Berlin: ruksaldruck; 2015
  • 2 Kaatsch P, Spix C. German Childhood Cancer Registry – Report 2013/14 (1980–2013). Mainz: Institute of Medical Biostatistics, Epidemiology and Informatics (IMBEI) at the University Medical Center of the Johannes Gutenberg University; 2014
  • 3 Baumann FT, Schüle K. Bewegung, Spiel und Sport mit an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen. In: Baumann FT, Schüle K, Hrsg. Bewegungstherapie und Sport bei Krebs: Ein Leitfaden für die Praxis. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2008: 201-217
  • 4 Deutsche Kinderkrebsstiftung. Rückkehr ins normale Leben. Wir vorgestellt: Kliniken 2009; 2: 20-23
  • 5 Courneya KS, Friedenreich CM. Physical Activity and Cancer. Berlin: Springer; 2011
  • 6 Ness KK, Gurney JG. Adverse Late Effects of Childhood Cancer and Ist Treatment on Health and Perfomance. Annu Rev. Public Health 2007; 28: 279-302
  • 7 Rourke MT, Kazak AE. Psychological Aspects of Long Term Survivorship. In: Schwartz CL, Hobbie WL, Constine LAS, et al. Pediatric Oncology. 2005. Berlin/Heidelberg: Springer; 295-304
  • 8 Gutjahr P. Späte Folgen von Erkrankung oder Therapie. In: Kurzlehrbuch Kinder-Krebs. Pädiatrische Onkologie für Nicht-Onkologen (Pädiatrische Onkologie, Bd. 2). Aachen: Shaker; 2009: 66-69
  • 9 Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten. Startschuss für wissenschaftliche Studien gefallen: Wirkungsweise der Hippotherapie nachweisen. Therapeutisches Reiten 2009; 4: 36-37
  • 10 Baumann FT, Zopf EM, Bloch W. Clinical exercise interventions in prostate cancer patients – a systematic review of randomized controlled trials. Support Care Cancer 2012; 20: 212-233
  • 11 Hayes S, Spence R, Galvao D et al. Australian Association for Exercise and Sport Science Position Stand: Optimising cancer outcomes through exercise. J Sci Med Sport 2009; 12: 428-434
  • 12 Schmitz KH, Courneya KS, Matthews C et al. American College of Sports Medicine roundtable on exercise guidelines for cancer survivors. Med Sci Sports Exerc 2010; 42: 1409-1426
  • 13 Baumann FT, Bloch W, Beulertz J. Clinical exercise interventions in pediatric oncology: a systematic review. Pediatric research 2013; 74 (4): 366-374
  • 14 Hartje WC. Therapieren mit Pferden. Heilpädagogik – Hippotherapie – Psychiatrie. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer; 2009
  • 15 Soehnle A, Lamprecht S. Hippotherapie. Befunderhebung – Bewegungsanalyse – Therapie. Norderstedt: Books on Demand; 2012
  • 16 Von Rüxleben-Plöger C. Hippotherapie – Quo vadis?. Therapeutisches Reiten 2006; 3: 32-34
  • 17 Strauß I. Therapeutisches Reiten im Spiegel der ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Therapeutisches Reiten 2009; 3: 22-26
  • 18 Westermann K. Die Ausbildungsskala für Therapiepferde. Mensch und Pferd international 1 2015; 7: 4-13
  • 19 Krauth KA. Bewegung und Sport für Kinder und Jugendliche während und nach der Krebs-Therapie. Wir Blickpunkt 2007; 1: 16-20
  • 20 Rudo V. Evaluation eines therapeutischen Reitprogramms in der pädiatrischen Onkologie [Diplomarbeit]. Köln: Deutsche Sporthochschule; 2009
  • 21 Bügener AK. Die Wirkung der Hippotherapie bei Kindern mit einer onkologischen Erkrankung. Therapeutisches Reiten 2010; 2: 12-15
  • 22 Haylock PJ, Cantril CA. Healing with horses: fostering recovery from cancer with horses as therapists. Explore (New York) 2006; 2 (3): 264-268
  • 23 Cerulli C, Minganti C, Santis C et al. Therapeutic horseback riding in breast cancer survivors: a pilot study. Journal of alternative and complementary medicine (New York) 2014; 20 (8): 623-629
  • 24 Hennig S. Ein bisschen Lebensfreude schenken – Elterninitiative finanziert Heilpädagogisches Voltigieren für krebskranke Kinder. Therapeutisches Reiten 2009; 4: 38-42
  • 25 Deutsche Krebshilfe. Hippotherapie. In vivo – Das TV-Magazin der Deutschen Krebshilfe 2011; 44: 1-3
  • 26 Tetzner S, Wagner C. Sicherheit in der Hippotherapie. Therapeutisches Reiten 2011; 2: 19-21
  • 27 Deutsche Kinderkrebsstiftung. Der Weg heißt Hoffnung. Wir: Erfahrungsbericht 2015; 1: 18-20