Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2016; 26(04): 164-171
DOI: 10.1055/s-0042-102538
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effektivitätsvergleich aktiver kniebewegungsunterstützender Geräte mit passiven Kniebewegungsschienen für verschiedene Pathologien – eine systematische Literaturübersicht

Comparison of the Effectiveness of Active Knee Movement Supported Systems with Continuous Passive Motion Therapy for Different Pathologies – A Systematic Review
A. Schemm
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchau
,
L. Tepohl
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchau
,
G. Krischak
1   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm, Bad Buchau
2   Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie, Federseeklinik, Bad Buchau
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 03. Dezember 2015

angenommen: 29. Januar 2016

Publikationsdatum:
29. August 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Passive Bewegungsschienen (CPM) sind ein fester Bestandteil der Nachbehandlung von Knieoperationen, obwohl ihre Effektivität nicht eindeutig nachgewiesen ist. Mittlerweile kommen vermehrt aktive Bewegungsschienen zum Einsatz. Das Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, inwieweit wissenschaftliche Studien zum Vergleich von aktiven und passiven kniebewegungsunterstützenden Geräten auf das Rehabilitationsergebnis nach Kniegelenksoperationen vorliegen. Anhand dieser Studien soll eine mögliche Therapieempfehlung abgeleitet werden.

Methoden: Es wurde eine systematische Literaturrecherche in den einschlägigen Datenbanken und in den Literaturquellen eingeschlossener Studien durchgeführt. 2 unabhängige Personen beurteilten die Studienqualität der für diese Arbeit eingeschlossenen Studien.

Ergebnisse: 5 randomisiert kontrollierte Studien, die aktive kniebewegungsunterstützende Geräte mit der CPM verglichen haben, wurden integriert. Diese wiesen meist ein unklares Biasrisiko auf. 3 zeigten keine Unterschiede im Bewegungsausmaß zwischen dem aktiven kniebewegungsunterstützenden Gerät und der CPM. Eine Studie bei Patienten, die eine Knietotalendoprothese erhalten haben, zeigte eine signifikant höhere passive Flexion bei der Anwendung eines aktiv kniebewegungsunterstützenden Geräts. Eine signifikant höhere passive Flexion bei CPM belegte eine Studie an Patienten, die eine vordere Kreuzbandplastik erhielten.

Schlussfolgerung: Die aktuelle Studienlage kann keine Therapieempfehlung für oder gegen aktive kniebewegungsunterstützende Geräte geben.

Abstract

Purpose: Continuous passive motion machines (CPM) are an inherent part of the postoperative rehabilitation after a knee operation although their efficacy is not clearly proven. Meanwhile active knee movement supporting instruments are used increasingly in the postoperative rehabilitation. The aim of this study was to deduce a recommendation for the treatment with a CPM with active knee movement supported systems based on a literature search.

Materials and Methods: For this reason a literature search was conducted in relevant databases and in bibliographies of included studies. 2 independent researchers evaluated the quality of the studies.

Results: 5 RCTs with mostly unclear risk of bias, which compared the rehabilitation with active knee movement supported systems and CPM, were included. 3 showed no group difference in range of motion between the 2 movement supported systems. One study described a significant better passive flexion for the active knee movement supported systems on patients with a total knee arthroplasty. Another study on patients with anterior cruciate ligament reconstruction showed a significant better passive flexion for the CPM.

Conclusion: The results show that based on the current literature no recommendation can be deduced neither for an active knee movement supported systems nor for CPM.