Gesundheitswesen 2017; 79(03): 188-194
DOI: 10.1055/s-0042-102339
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Facharztpräferenzen von Medizinstudierenden im Kontrast zum Bedarf an Allgemeinmedizinern in Sachsen

Preferred Medical Specialties of Medical Students in Contrast to the Need for General Practitioners in Saxony
A. Bartels
1   Bereich Allgemeinmedizin / Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Dresden
,
K. Voigt
1   Bereich Allgemeinmedizin / Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Dresden
,
H. Riemenschneider
1   Bereich Allgemeinmedizin / Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Dresden
,
M. Nitschke-Bertaud
1   Bereich Allgemeinmedizin / Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Dresden
,
A. Bergmann
1   Bereich Allgemeinmedizin / Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Vor allem in ländlichen Regionen Deutschlands gibt es derzeit nicht genügend Allgemeinmediziner für die hausärztliche Patientenversorgung. Facharztpräferenzen von Medizinstudierenden können eine Schätzung für die Anzahl zukünftiger Allgemeinmediziner darstellen. Diese Studie vergleicht diese Schätzung mit dem aktuellen Bedarf an Allgemeinmedizinern in Sachsen.

Methodik: Es wurden 587 Medizinstudierende des zweiten, sechsten und zehnten Fachsemesters der Technischen Universität Dresden anonym im Rahmen einer Querschnittstudie nach ihren Facharztpräferenzen befragt. Auf der Basis von Daten der sächsischen ärztlichen Bedarfsplanung wurden 4 Modellrechnungen generiert, um die geschätzten Zahlen der zukünftigen Allgemeinmediziner dem Bedarf an Allgemeinmedizinern gegenüberzustellen.

Ergebnisse: Die insgesamt am häufigsten präferierten Facharztrichtungen sind Chirurgie (19,1%), Innere Medizin (12,9%), Pädiatrie (11,6%) und Allgemeinmedizin (9,9%). Ein signifikanter Anstieg der Facharztpräferenz Allgemeinmedizin ist vom sechsten (4,9%) zum zehnten Fachsemester (14,0%) feststellbar. Die Modellrechnungen zeigen, dass circa 29–111% der offenen Planstellen für Fachärzte der Allgemeinmedizin durch potentielle neue Allgemeinmediziner aus Dresden besetzt werden könnten.

Schlussfolgerung: Derzeitig können Medizinstudierende, die Allgemeinmediziner werden wollen, den Bedarf an Allgemeinmedizinern nicht kompensieren. Zukünftige Studien sollten die Perspektiven von Studierenden, Weiterbildungsassistenten, Hausärzte und Patienten einschließen.

Abstract

Aim of the study: Especially in the rural areas of Germany, there are not enough general practitioners (GPs) for primary care. Preferred medical specialties of medical students can help get an estimate of the number of future GPs. This study compares this estimate to the current need for GPs in Saxony.

Methods: 587 medical students at the second, sixth and tenth semester were invited to take part in an anonymous cross-sectional study regarding their specialty preferences at the Technical University Dresden. Based on the data of the medical requirements for Saxony, 4 model calculations were generated for comparison of the estimated numbers of future GPs and the current need for GPs.

Results: The most commonly preferred medical specialties were surgery (19.1%), internal medicine (12.9%), pediatrics (11.6%) and general practice (9.9%). A significant increase in specialist preference for GP was observed from the sixth (4.9%) to the tenth semester (14.0%). The model calculations show that approximately 29% to 111% of the open positions for GPs could be filled by the potential new GPs from Dresden.

Conclusion: Currently, medical students planning to become GPs cannot meet the corresponding need for GPs. Future studies should include the points of view of students, continuing education assistants, GPs and patients.