Zusammenfassung
Die Entscheidung der organisatorischen Verankerung und Ausgestaltung von Telemonitoring-Zentren
für die Betreuung von herzinsuffizienten Patienten ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Sie sollte daher fundiert geplant und unter Berücksichtigung relevanter Kontextfaktoren
getroffen werden. Ein wichtiges Kriterium stellt die Präferenz und damit auch Akzeptanz
seitens der medizinischen Leistungserbringer dar. Zu diesem Zweck wurde eine Kurzbefragung
mit ambulanten und stationären Kardiologen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass
die befragten Leistungserbringer einen 24-Stunden-Service bevorzugen, externe Dienstleister
vor allem die Zeiten außerhalb der Kernarbeitszeit sowie das Wochenende abdecken sollten
und Kooperationen verschiedener Anbieter für sehr wichtig erachtet werden. Der Vorteil
von Kooperationen liegt in der Zusammenführung der Stärken der einzelnen Anbieter.
Abstract
The organizational embedding and design of telemonitoring service centers represents
a key success factor for the realization of telemonitoring services. Thus, the decision
pro or contra an organizational model should be well-planned and take into account
relevant context factors like preferences of healthcare professionals. To determine
healthcare professionalsʼ preferences, a rapid response survey was carried out with
cardiologists providing inpatient and/or outpatient care. The results show that respondents
prefer 24 hours services and cooperations between different service providers. Related
to cooperations, external service providers should provide their services mainly out
of dayshift on weekdays as well as all-day at weekends. The main benefit of cooperation
models is given by the addition of individual strengths of the providers.
Schlüsselwörter Telemonitoring - Herzinsuffizienz - Organisation der telemonitorischen Leistung -
Befragung - medizinische Leistungserbringer
Key words telemonitoring - heart failure - organizational embedding and design - survey - healthcare
professionalsʼ preferences