Zusammenfassung
Fragestellung: Ziel der vorgestellten retrospektiven Analyse ist es, die Bedeutung des Primärtumors
bei Patienten mit einem zervikalen CUP-Syndrom nach Abschluss von Diagnostik und Therapie
zu ermitteln.
Patienten/Methoden: In die Untersuchung wurden 36 Patienten eingeschlossen, die wir zwischen 2001 und
2009 diagnostizierten. Die Primärtumorsuche umfasste eine Panendoskopie mit Mapping
und Tonsillektomie, Sonografie und CT oder MRT. Es erfolgte eine multimodale, primär
chirurgische Therapie der Metastasen und eine limitierte Bestrahlung der Schleimhäute
des oberen Aerodigestivtraktes (IMRT, GHD 50 Gy). Die Daten zur Tumorkontrolle und
die Therapie-assoziierte Toxizität wurden ermittelt.
Ergebnisse: Ein sekundärer Primärtumor der zervikalen Metastasen wurde bei keinem Patienten nachgewiesen.
6 Patienten verstarben an Fernmetastasen, ein Patient infolge der Chemotherapie, 4
an einem infraklavikulären Zweitkarzinom und 2 interkurrent. Eine Grad-4-Spättoxizität
trat nicht auf, in 8% bestand eine Grad-3-Dysphagie.
Diskussion: Für die Frequenz sekundär auftretender Primärtumore bei einem CUP-Syndrom sind die
Effektivität von Diagnostik und Therapie entscheidend. Unser Ergebnis zeigt, dass
der Verzicht auf eine PET-Diagnostik sich nicht nachteilig auf die Manifestationsrate
auswirkte bzw. durch die durchgeführte intensive Therapie kompensiert wurde. Die Prognose-entscheidenden
Ereignisse (Fernmetastasen, infraklavikuläre Zweitkarzinome) traten unabhängig von
sekundären Primärtumoren auf. Die elektive Therapie des mutmaßlichen Primärtumors
sollte unter Berücksichtigung von Effektivität und Toxizität in ein individualisiertes
Therapiekonzept einbezogen werden.
Abstract
Background: We discuss the significance of an occult primary in the prognosis of cervical carcinoma
with unknown primary (CUP) after completion of diagnostic and treatment.
Patients/Methods: A series of 36 patients diagnosed between 2001 and 2009 underwent staging including
panendoscopy, mapping and tonsillectomy, ultrasound and CT/MRI of the neck, thorax
and abdomen. The patients recieved neck surgery followed by adjuvant radio-(chemo-)therapy
of cervical fields as well as limited mucosal irradiation (IMRT, GHD 50 Gy). The results
of tumor control and therapy-related toxicity were ascertained.
Results: A secondary primary of the cervical metastases was not detected during follow-up.
6 patients died from distant metastases and 1 from chemotherapy; 4 patients died from
a different secondary tumour, 2 patients died intercurrently. We did not observe late
toxicity but 8% of patients had Grade 3 dysphagia.
Discussion: Efficacy of diagnostic procedure and therapy are important in treating occult primary
tumours in CUP. Our results show that omitting PET-CT, which was not available in
diagnostic workup of the study-patients, did not impact negatively on the manifestation
rate of mucosal primaries and/or was compensated for by intensive therapy. Distant
metastases and infraclavicular secondary primaries had a negative impact for the survival.
Elective therapy of a presumed occult primary tumour in CUP should be included into
the therapeutic discussion considering its efficacy and toxicity.
Schlüsselwörter
Karzinommetastasen - Kopf- und Halskarzinome - unbekannte Primärtumore - Diagnostik
- Therapie
Key words
neoplasm metastasis - head and neck cancer - unknown primary neoplasm - diagnostics
- therapy - outcome assessment