Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(03/04): 144-154
DOI: 10.1055/s-0042-100813
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Münchner Bindungs- und Wirkungsforschungsprojekt: Studiendesign und ein Einzelfall

The Munich Attachment and Effectiveness Study: Study Design and a Case Example
Susanne Hörz-Sagstetter
1   Klinische Psychologie und Psychotherapie Psychologische Hochschule Berlin
2   Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Anna-Rahel Minow
2   Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Ingrid Erhardt
3   Psychologie, Universität Kassel
,
Julia Barten-Hohn
2   Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Claudia Denscherz
2   Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Anna Buchheim
4   Institut für Psychologie, Universität Innsbruck, Österreich
,
Svenja Taubner
5   Institut für Psychologie, Universität Klagenfurt, Österreich
,
Wolfgang Mertens
2   Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 22 August 2015

accepted 06 January 2016

Publication Date:
01 April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Im Münchner Bindungs- und Wirkungsforschungsprojekt (MBWP) werden Fragestellungen zu Prozess und Outcome von analytischen Psychotherapien untersucht und anhand eines Einzelfalls dargestellt.

Methodik: Zu 6 Messzeitpunkten werden transkribierte Stundenprotokolle mit Prozessinstrumenten (z. B. Psychotherapy Process Q-Set PQS), sowie Forschungsinterviews (z. B. OPD, Heidelberger Umstrukturierungsskala HSCS, Adult Attachment Interview) ausgewertet.

Ergebnisse: Im Fallbeispiel tragen die Interpretationen des psychotherapeutischen Prozesses (z. B. einfühlsame Haltung der Therapeutin laut PQS) zum Verständnis der erreichten Veränderungen bei. Bei 5 Problemfoki werden in der HSCS Werte im Bereich der Umstrukturierung, in der Reflective Functioning Scale eine deutliche Verbesserung der Mentalisierungsfähigkeit sowie eine Änderung der Bindungsklassifikation erreicht.

Schlussfolgerung: Die eingesetzten Instrumente können trotz unterschiedlichen theoretischen Hintergrunds Veränderungsprozesse in guter Übereinstimmung abbilden.

Abstract

Objectives: The “Munich Attachment and Effectiveness Study” is a prospective psychotherapy study examining process and outcome of psychoanalytic psychotherapies. The study design and results are exemplified in a single case.

Methods: At 6 points in time audio-taped and transcribed therapy sessions are evaluated using process instruments (e. g. Psychotherapy Process Q-Set PQS) and interviews (e. g. Operationalized Psychodynamic Diagnostics OPD, Heidelberg Structural Change Scale HSCS, Adult Attachment Interview AAI).

Results: In the single case, findings from the psychotherapeutic process (e. g. “therapist is empathic” according to PQS) complement the achieved changes. 5 HSCS problem foci reached level of “restructuring”, on the Reflective Functioning Scale a marked change of RF took place and the attachment classification changed over time.

Conclusions: The instruments employed in this study corresponded well in assessing change processes in spite of differing theoretical background.