Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-100293
Übersicht – Die E-Zigarette in der Tabakentwöhnung
Publication History
Publication Date:
18 March 2016 (online)

Lifestyle-Gadget oder Hilfsmittel zum Rauchstopp? Fluch oder Segen? Sargnagel oder Rettungsanker? Kaum ein anderes Produkt ist unter Experten derzeit so heftig diskutiert wie die elektronische Zigarette [1–3]. Während die einen sie ob der chemischen Zusammensetzung ihrer Inhaltsstoffe als höchst gesundheitsgefährdend einstufen, betrachten andere sie als eine historische Chance, Millionen Menschenleben zu retten. Dabei ist das Ziel aller Wissenschaftler das gleiche – die enormen durch Zigarettenkonsum verursachten gesundheitlichen Schäden zu minimieren.
Erfunden hat die elektronische Zigarette im Jahr 2000 der Chinese Hon Lik, ein Pharmakologe und Kettenraucher. Hon brachte 2004 mit seiner Firma Ruyan (Deutsch: „fast wie Rauch“) die erste moderne E-Zigarette als neu entwickeltes Mittel zur Raucherentwöhnung auf den Markt [4]. Mittlerweile werden elektronische Zigaretten, die auf dem Verdampfungsprinzip basieren, weltweit hergestellt und via Internet vertrieben, können in Deutschland aber auch im Handel erworben werden.
In Deutschland gehen die Hersteller derzeit von rund 2 Millionen Nutzern der E-Zigarette, sog. „Dampfern“ aus (Stand 2012). Ob das Dampfen von E-Zigaretten gesundheitsgefährdend ist und suchtgefährdendes Potenzial besitzt oder eher für immer mehr Raucher eine „gesündere“ Alternative zum Rauchen von Tabakprodukten darstellt und als Tabakentwöhnungsmittel wirksam sein kann, bleibt bisher ungeklärt und wird stark diskutiert.
-
Literatur
- 1 Schuurmans MM. Elektronische Zigaretten: Lifestyle-Gadget oder Hilfsmittel zum Rauchstopp?. Praxis 2015; 104: 733-737
- 2 Russi EW. E-Zigaretten-Fluch oder Segen?. Praxis 2015; 104: 739-743
- 3 de Zeeuw J. Ist die e-Zigarette Sargnagel oder Rettungsanker?. Pneumonews 2015; 7: 3
- 4 Hecking C. E-Zigaretten-Dampfen statt Rauchen. Zeit online 25.September 2014 http://www.zeit.de/2014/38/e-zigaretten-rauchen-nikotin-sucht
- 5 Rauchen ohne Rauch. Stiftung Warentest 3/2015: 88–92. http://www.test.de/E-Zigarette-Ist-Dampfen-harmloser-als-Rauchen-4817257-0
- 6 http://www.welt.de/gesundheit/article137266274/Wie-gefaehrlich-sind-E-Zigaretten.html abgerufen Dezember 2015
- 7 Barben J, Schuurmans M, Karrer W et al. Die E-Zigarette- Was erklären wir unseren Patienten?. Schweiz Med Forum 2014; 14: 317-320
- 8 Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.). Rote Reihe Tabakprävention und Tabakkontrolle Band 19: Elektrische Zigaretten – ein Überblick. Heidelberg: 2013
- 9 Batra A, Mann K, Hoch E et al. S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakonsums. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/076-006.html
- 10 Nowak D, Gohlke H, Hering T et al. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) zur elektronischen Zigarette (E-Zigarette). Pneumologie 2015; 69: 131-134
- 11 Nutt D, Phillips LD, Balfour D et al. Estimating the Harms of Nicotine-Containing Products using the MCDA Approach. Eur Addict Res 2014; 20: 218-225
- 12 West R, Hajek P, Mcneill A et al. Electronic cigarettes: what we know so far. A report to UK All Party Parliamentary Groups, 2015. http://www.smokinginengland.info/reports/
- 13 Callahan P. Electronic cigarettes: human health effects. Tob Control 2014; 23: ii36-ii40
- 14 Stabsstelle Krebsprävention DKFZ Heidelberg. Stellungnahme zur kontroversen Diskussion um E-Zigaretten. Juni 2014.
- 15 Liquids von E-Zigaretten können die Gesundheit beeinträchtigen. Stellungnahme Nr. 016/2012 des BfR vom 24. Februar 2012, ergänzt am 21. Januar 2013.
- 16 Schneider S, Görig T, Herr R et al. E-Zigaretten: Konsumenten-Motive und Risikowahrnehmung bei Jugendlichen. Vortrag auf der 13. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Heidelberg, Dez. 2015.
- 17 Diehl K. Konsum von Tabakzigaretten und E-Zigaretten bei Studierenden. Vortrag auf der 13. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Heidelberg, Dez. 2015.
- 18 Lehmann K, Kuhn S. Konsumgewohnheiten und Motive von E-Zigarettenkonsum in Deutschland. Vortrag auf der 13. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle, Dez. Heidelberg 2015.
- 19 Nowak D, Jörres RA, Rüther T. Die E-Zigarette – präventivmedizinische, pneumologische und suchtmedizinische Aspekte. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 349-355
- 20 ash fact sheet. Use of electronic cigarettes among children in Great Britain. August 2015.
- 21 Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg). E-Zigaretten: Bekanntheit und Konsum in Deutschland 2012–2014. Aus der Wissenschaft – für die Politik, Heidelberg, 2014
- 22 Adkison SE, OʼConnor RJ, Bansal-Travers M et al. Electronic Nicotine Delivery Systems-International Tobacco Control Four-Country Survey. Am J Prev Med 2013; 44: 207-215
- 23 http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Zuweiser/Kliniken/Psychiatrie+und+Psychotherapie/Allgemeine+Psychiatrie / Arbeitskreis+Raucherentw%25C3%25B6hnung / Rauchen+_+Ein+Problem_/Richtige+Tabakentw%25C3%25B6hnung.html abgerufen Dezember 2015
- 24 McRobbie H, Bullen C, Hartmann-Boyce J et al. Electronic cigarettes for smoking cessation and reduction. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014; (12) CD010216
- 25 Vansickel AR, Cobb CO, Weaver MF et al. A clinical laboratory model for evaluating the acute effects of electronic „cigarettes“: nicotine delivery profile and cardiovascular and subjective effects. Cancer Epidem 2010; 19: 1945-1953
- 26 Dawkins L, Turner J, Hasna S et al. The electronic-cigarette: effects on desire to smoke, withdrawal symptoms and cognition. Addict Behav 2012; 37: 970-973
- 27 Farsalinos KE, Polosa R. Safety evaluation and risk assessment of electronic cigarettes as tobacco cigarette substitutes: a systematic review. Ther Adv Drug Saf 2014; 5: 67-86
- 28 Caponnetto P, Campagna D, Cibella F et al. EffiCiency and Safety of an eLectronic cigAreTte (ECLAT) as Tobacco Cigarettes Substitute: A Prospective 12-Month Randomized Control Design Study. PLoS ONE 2013; 8: e66317
- 29 Bullen C, Howe C, Laugesen M et al. Electronic cigarettes for smoking cessation: a randomized controlled trial. Lancet 2013; 382: 1629-1637