Zusammenfassung
Ziel der Studie: Überprüft wurde, inwiefern sich das berufsorientierte Therapiegeschehen in norddeutschen
Rehabilitationszentren 2014 im Vergleich zu 2012 verändert hat, inwiefern sich das
Leistungsgeschehen in herkömmlicher medizinischer Rehabilitation (MR) und medizinisch-beruflich
orientierter Rehabilitation (MBOR) unterschied, und, inwiefern die im Anforderungsprofil
zur Durchführung der MBOR empfohlenen Therapieumfänge 2014 umgesetzt wurden.
Methodik: Personen, die 2014 in der MBOR bzw. der herkömmlichen medizinischen Rehabilitation
behandelt wurden, wurden mittels Propensity Scores mit vergleichbaren Personen aus
2012 gematcht.
Ergebnisse: Die 2014 in der MBOR behandelten Personen erhielten mehr berufsorientierte Therapien
als vergleichbare Personen aus 2012 (13,5 vs. 2,5 h) und mehr als die zeitgleich in
der MR behandelten Personen (13,5 vs. 1,2 h). Eine 30-minütige Sozialberatung, 180-minütige
berufsbezogene Gruppen und ein 360-minütiges Arbeitsplatztraining wurden für 93,8,
82 bzw. 41% der in 2014 in der MBOR behandelten Personen realisiert.
Schlussfolgerung: Die in den norddeutschen Einrichtungen implementierten medizinisch-beruflich orientierten
Rehabilitationsprogramme bilden die Empfehlungen des Anforderungsprofils weitgehend
ab.
Abstract
Aim of the study: We examined if the work-related treatment dose has changed in 2014 than compared
to 2012, if the work-related treatment dose differed between common medical rehabilitation
(MR) and work-related medical rehabilitation (WMR), and if the therapy recommendations
for WMR were met in Northern Germany rehabilitation centres in 2014.
Material and methods: Patients who were treated in WMR or conventional medical rehabilitation in 2014 were
matched with patients treated in 2012 by using propensity scores.
Results: Patients who were treated in WMR in 2014 received more work-related interventions
than comparable patients in 2012 (13.5 vs. 2.5 h) and MR patients in 2014 (13.5 vs.
1.2 h). 30 min of social counselling, 180 min of work-related psychological groups
and 360 min of work-related functional capacity training were realised for 93.8, 82
and 41% of the patients participating in WMR in 2014
Conclusion: WMR programs in Northern Germany meet the recommendations of the WMR guideline.
Schlüsselwörter
medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation - Implementierung - muskuloskeletale
Erkrankungen - Propensity Score Matching
Key words
work-related medical rehabilitation - implementation - musculoskeletal disorders -
propensity score matching