Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(01): 26-33
DOI: 10.1055/s-0041-111522
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anpassungsleistungen in der beruflichen Rehabilitation – Ein Selbsteinschätzungsfragebogen (ReHadapt) zur Anwendung im RehaAssessment® und in der Reha-Beratung

Adaptive Performance in Vocational Rehabilitation – A Standardized Self-assessment Questionnaire (ReHadapt) for Application in RehaAssessment® and RehaConsulting
M. C. Frost
1   Institut für Psychologie, Lehr- und Forschungsgebiet Berufliche Rehabilitation, RWTH Aachen University
,
W. Spijkers
1   Institut für Psychologie, Lehr- und Forschungsgebiet Berufliche Rehabilitation, RWTH Aachen University
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel und Methodik: In einer Rehabilitationsmaßnahme ist es von großer Wichtigkeit, sich an veränderte Arbeits- und Lebensbedingungen flexibel anpassen zu können. Mittels qualitativer Inhaltsanalyse sowie quantitativer Untersuchungen wurde (1.) das Konstrukt der Anpassungsleistungen (AL) in der beruflichen Rehabilitation definiert. Es wurde (2.) ein Selbsteinschätzungsfragebogen (ReHadapt) zur Diagnostik von AL konstruiert, erprobt und (3.) anhand exploratorischer (N1=344) und konfirmatorischer Faktorenanalysen (N2=301; N3=254) für ordinale Daten validiert.

Ergebnisse: AL von Rehabilitanden stellen ein multidimensionales Konstrukt dar, welches sich anhand des ReHadapt-Fragebogens valide diagnostizieren lässt. Der Fragebogen erfasst anhand von 30 Items die folgenden 6 Dimensionen der Anpassungsleistungen: subjektbezogene AL, umschulungsbezogene AL, gesundheitsbezogene AL, soziale AL gegenüber Rehabilitanden, soziale AL gegenüber Ausbildern und Identifikation mit dem Zielberuf. Reliabilität (0,81≤Cronbach‘s Alpha≤0,95) und Validität konnten bestätigt werden. Ein Strukturgleichungsmodell zeigt, dass Anpassungsleistungen, vermittelt über die gesundheitsbezogene Lebensqualität die berufliche Wiedereingliederung von Rehabilitanden vorhersagen.

Schlussfolgerung: Aufgrund seiner Ökonomie und seines konkreten Anwendungsbezugs eignet sich der Fragebogen zur Diagnostik und zur Ableitung konkreter Interventionsmaßnahmen im RehaAssessment® und in der Reha-Beratung.[1]

Abstract

Objectives and methods: A rehabilitation training requires the ability to adapt to a changed living and working environment. Qualitative content analysis and quantitative studies were conducted to (1st) provide a definition of adaptive performance (AP) in vocational rehabilitation. (2nd) A self-assessment questionnaire (ReHadapt) to measure AP was developed and (3rd) its validity was proved by the use of exploratory (N1=344) and confirmatory factor analysis (N2=301; N3=254) for categorical variables.

Results: AP is a multidimensional construct which can be assessed by the ReHadapt questionnaire. The ReHadapt questionnaire consists of 30 items which are categorized to the 6 dimensions training-related AP, subject-related AP, health-related AP, social AP towards other participants, social AP towards trainers and identification with future occupation. As expected, reliability (0,81≤Cronbach’s Alpha≤0,95) and validity are confirmed. Adaptive Performance predicts return to work mediated by the health-related quality of life.

Implications: Because of its economy and applicability in everyday work-life the ReHadapt can be used for diagnostic and training in RehaAssessment® and RehaConsulting.

1 Ergebnisse der Studien wurden auf dem 21. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium 2012 in Hamburg auf dem 22. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium 2013 in Mainz vorgetragen.