Transfusionsmedizin 2016; 6(01): 19-22
DOI: 10.1055/s-0041-111471
Kasuistik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beispiele für irreguläre erythrozytäre Allo- und Autoantikörper bei rhesusnegativen Patienten nach allogener rhesuspositiver Stammzell- und Knochenmarktransplantation

Case Reports of Irregular Red Blood Cell Allo- and Autoantibodies in D-negative Patients after Allogeneic Transplantation from D-positive Donors
S. Nowak-Harnau
1   Zentrum für Klinische Transfusionsmedizin Tübingen, Tübingen
,
S. Enkel
1   Zentrum für Klinische Transfusionsmedizin Tübingen, Tübingen
,
S. Wirths
2   Medizinische Klinik Abteilung 2, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
W. Vogel
2   Medizinische Klinik Abteilung 2, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
,
H. Northoff
1   Zentrum für Klinische Transfusionsmedizin Tübingen, Tübingen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. März 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei Stammzell- bzw. Knochenmarktransplantationen werden Inkompatibilitäten, die das Rhesussystem des Spenders und Empfängers betreffen, für die Auswahl der Spender normalerweise keine Bedeutung zugemessen. Insbesondere bei rhesusnegativen Empfängern, die Transplantate von rhesuspositiven Spendern erhalten, gibt es bis jetzt wenig Hinweise auf Rhesus-D-Immunisierung durch das Transplantat. Eine präexistierende Sensibilisierung gegen Rhesus D vor Transplantation bei rhesusnegativen Patienten kann einen negativen Einfluss auf den klinischen Verlauf und das Angehen des rhesuspositiven Transplantats haben. Die Versorgung mit Blutprodukten kann teilweise durch den Bedarf an rhesusnegativen Erythrozyten- bzw. Thrombozytenpräparaten Schwierigkeiten bereiten. Etwas häufiger sind Berichte, dass nach Transplantation mit rhesusnegativen Transplantaten bei rhesuspositiven Empfängern ein Anti-D neu auftritt und zu Hämolysen nach Transplantation führen kann. Wir berichten über 2 Fälle bei rhesusnegativen Patienten, bei denen ein vorbekanntes klinisch relevantes Anti-D nach rhesuspositiver Transplantation verstärkt wurde oder ein Anti-D in Begleitung von Autoantikörpern neu auftrat.

Abstract

In allogeneic haematopoietic progenitor cell transplantation D antigen mismatches between donor and recipient usually have no influence on donor selection. In D-negative recipients receiving transplants from D-positive donors only few cases have been described to develop anti-D. However, in some cases, preexisting anti-D antibodies in the recipient may have been associated with worse take and clinical outcome. In case of limited access to blood products supplying of D-negative products may also cause problems. For D-positive patients receiving transplants from D-negative donors there are some more reports of anti-D produced by the transplant causing hemolysis. Here we report two cases of D-negative patients receiving D-positive transplants where a preexisting clinically relevant anti-D was enhanced or where anti-D newly appeared accompanied by autoantibodies.